Der Begriff "Muse" bezeichnet im klassischen Sinne eine (meist weibliche) Person, die eine andere (meist kreativ schaffende) Person in besonderer Weise inspiriert. In der griechischen Mythologie sind Musen als Töchter des Zeus von göttlicher Natur und für die schönen Künste zuständig. Ein unter der Bezeichnung "Shopping Muse" von Dynamic Yield angekündigtes KI-Tool soll ebenfalls Menschen inspirieren. Allerdings nicht zu künstlerischen Höchstleistungen, sondern zu besseren Erlebnissen beim Online-Shopping. Das Unternehmen sieht den Einsatz generativer KI im Onlinehandel bzw. E-Commerce als Win-Win-Konzept für Händler und Kunden.
Dynamic Yield, ein Unternehmen von Mastercard, hat unter der Bezeichnung "Shopping Muse" ein innovatives, generatives KI-Tool angekündigt. Damit sollen Online-Shopper auf völlig neue Art und Weise im digitalen Katalog eines Einzelhändlers nach Produkten suchen und neue Produkte entdecken können. Den Händlern soll das KI-Tool helfen, die Kunden-Erfahrungen (Customer Experience) beim Online-Shoppen durch KI-gestützte, hyperpersonalisierte Empfehlungen maximal zu verbessern und dadurch letztlich selbst erfolgreicher zu verkaufen.
Laut Dynamic Yield setzt bereits heute jeder vierte Einzelhändler generative KI-Lösungen zur Verbesserung der Marketing und Sales Prozesse ein, weitere 13 Prozent planen deren Einsatz im nächsten Jahr. Mehr als ein Drittel der Einzelhändler sind also daran interessiert, das Einkaufserlebnis ihrer Kunden mittels KI zu verbessern, speziell, indem sie die Wünsche der Verbraucher vorhersehen und das Angebot an individuelle Vorlieben anpassen. Das neue KI-Tool "Shopping Muse" kann und soll hierbei helfen. Unterstützt durch generative KI und umfassende Personalisierungs-Funktionen, verspricht das Tool verschiedene Vorteile, die sowohl den Händlern als auch den Online-Kunden zugute kommen:
1. Beratungserlebnis wie im Geschäft vor Ort. Shopping Muse orientiert sich am realen Erlebnis eines Einkaufs in einem stationären Ladengeschäft. Der natürliche Sprachgebrauch der Verbraucher wird in maßgeschneiderte Produktempfehlungen übertragen und mit Vorschlägen für passende Produkte und Accessoires ergänzt.
2. Empfehlungen auf Basis des individuellen Kontexts. Durch die Personalisierungs-Funktionen von Dynamic Yield kombiniert Shopping Muse kontextuelle Erkenntnisse (z.B. das aktuelle Wetter am Aufenthaltsort des Kunden, sofern der Standort aktiviert ist) mit verhaltensbezogenen Erkenntnissen (z.B. ob während der Sitzung nach Damenbekleidung gesucht wurde), um intelligente Empfehlungen zu generieren.
3. Bilderkennung. Shopping Muse nutzt Bilderkennungstools, um Vorschläge zu unterbreiten, die visuell ähnlich sind, auch wenn die richtigen technischen Tags fehlen. Zudem werden individuelle Vorlieben der Kunden berücksichtigt, um sicherzustellen, dass sich die vorgeschlagenen Artikel ergänzen und passend sind. Verbraucher können zudem Bilder ihres präferierten Looks hochladen. Anhand dieser erhalten die Kunden Vorschläge, die genau ihren Vorstellungen entsprechen, oder diesen sehr ähnlich sind.
Die neuen Einkaufserfahrungen, die Shopping Muse den Onlinekunden ermöglichen will, beschreibt Dynamic Yield (im Originaltext) als "… eine Erfahrung, die mit der Zusammenarbeit mit einem Personal Shopper oder dem Verkaufspersonal in der realen Welt vergleichbar ist."
Raj Seshadri, President of Data & Services bei Mastercard, sagt: "Lösungen wie Shopping Muse sind der nächste logische Schritt in der Transformation des Einzelhandels. Sie tragen entscheidend dazu bei, den Verbraucher wieder in den Mittelpunkt der Customer Journey zu stellen. Bei Mastercard setzen wir Technologie und maschinelles Lernen ein, um sowohl für die Marken-Unternehmen als auch für den Verbraucher bessere Ergebnisse zu erzielen."
Ein Video, das die Funktionsweise von Shopping Muse bei einem Online-Einkauf visualisiert, gibt es unter dem Link.
Titelbild: Shopping Muse – Key Visual (Quelle / Copyrights: Dynamic Yield by Mastercard)
Verwandte Themen:
Shopping Muse, generative KI, KI im E-Commerce, Künstliche Intelligenz, Kaufempfehlungen, Produktempfehlungen. Kaufberater, Kaufberatung, Personal Shopper, virtueller Kaufassistent, virtueller Berater, Onlinehandel, Shopper Marketing, Customer Experience, Kundenerlebnis, Einkaufserlebnis, Hyper-Personalisierung, Kaufverhalten, Trends, Handel, Einzelhandel, Onlineshopping, E-Commerce, Kundenservice, Service, Trends im Handel