Witzig Salat-Meme 2025 – L’Osteria kontert stereotype Essinszenierungen mit neuem Narrativ

Das virale Salat-Meme, neu interpretiert von L'Osteria (Bildquelle: L'Osteria)
4. Juli 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

In einer Welt, in der Essen (fast) zur Religion geworden ist und Food-Fotos Ideale prägen, wird das Thema Ernährung auf Social Media zunehmend zur Bühne für seltsame Inszenierungen. Jüngstes Beispiel: Unter dem Hashtag #skinnytok verbreiten sich auf TikTok auffallend viele Clips, die extrem schlanke (meist weibliche) Körper feiern – oft verknüpft mit Essensplänen, angeblichen "Detox"-Routinen oder minimalistischen "What I eat in a day"-Formaten. L’Osteria hält witzig dagegen und setzt auf vielfältigen Genuss.

Schlank, gesund, diszipliniert – soziale Medien sind heute nicht nur Schaufenster für Ernährungstrends, sondern auch Spiegel gesellschaftlicher Ideale. Plattformen wie TikTok und Instagram setzen mit Hashtags wie #skinnytok neue Maßstäbe für das, was als "richtige" Ernährung gilt – oft verbunden mit fragwürdigen Vorbildern, künstlich inszenierten Körpern und bedenklichen Diät-Tipps. Besonders junge Menschen stehen unter Druck, diesen Idealen zu entsprechen.

Bereits 2011 ging ein Salat-Meme mit dem Titel "Women Laughing Alone with Salad" durchs Netz, das übertrieben fröhliche Frauen mit einem Teller Salat zeigte. Die Darstellung ist heute ein Symbol für stereotypisierte Weiblichkeit in der Werbung. Ähnliche Bildwelten erleben auf Plattformen wie Instagram oder TikTok ein Comeback – allerdings subtiler, professioneller und als vermeintlich "authentischer" Selbstausdruck getarnt.

Mitten in dieser Debatte um verzerrte Schönheitsnormen und stereotype Darstellungen positioniert sich die Gastronomie-Marke L’Osteria bewusst anders: Mit einer Kampagne, die das virale Salat-Meme aus 2011 auf die Schippe nimmt und neu interpretiert. Das Unternehmen will Vielfalt zeigen, Klischees aufbrechen und echten Genuss jenseits von Selbstoptimierung feiern.

In einem neuen "Salat-Meme" (s. Titelbild) zeigt L’Osteria Menschen beim Salatessen – Männer, Frauen, Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters. Sie essen Salat mit Genuss, ohne perfekt inszeniert zu wirken.

Zum Hintergrund der Kampagne erklärt John Schlüter, CMO der Markengastronomie L’Osteria: "Wer abnehmen wollte oder auf seine Linie achtete, hat sich im Restaurant ’nur einen Salat' bestellt. Da für Frauen der gesellschaftliche Druck, schlank zu sein, höher ist als für Männer, war Salat zudem ein typisches Frauengericht. In der europäischen Esskultur stehen große Portionen mit viel Fleisch für männliche Stärke, der Verzicht hingegen ist weiblich."

Mit diesen Klischees will L’Osteria aufräumen. Schlüter weiter: "Wenn Unternehmen beginnen, Stereotype zu hinterfragen, kann das gesellschaftliche Wirkung entfalten – vorausgesetzt, es bleibt nicht bei symbolischen Gesten."

Dass dies gerade heute, im Social Media Zeitalter, wichtig ist, unterstreicht Prof. Dr. Eva Endres, Ernährungsforscherin. Sie betont, dass soziale Medien eine der wichtigsten Informationsquellen für Gesundheit und Ernährung besonders für jüngere Generationen sind. Und dies sei nicht ganz unproblematisch.

Prof. Dr. Eva Endres erklärt: "Je nachdem, wie wir Social Media-Inhalte nutzen, können sie einen positiven oder negativen Einfluss auf unser Verhältnis zu Ernährung haben. Schon in den 90ern verglichen sich junge Mädchen mit den Fotos der Supermodels in Hochglanzmagazinen. Die schädliche Wirkung ist in Sozialen Medien jedoch besonders stark. Das hat verschiedene Gründe: Wir stehen mit den schlanken Influencern auf den Social Media-Plattformen quasi in direkter Konkurrenz. Die Supermodels in Magazinen wirkten dagegen unerreichbar und damit auch realitätsferner. Was wir brauchen, ist mehr Aufklärung über die Wirkung sozialer Medien – und echte Vorbilder, die Vielfalt sichtbar machen."

Die Gastronomiemarke L’Osteria setzt mit ihrem Salat-Meme 2025 genau hier an.

Wir, die marketingScout.com Redaktion, finden: Der Ansatz ist witzig-ironisch, gelungen und zeitgeistig. Die unterschwellige Botschaft "Hau' rein – Salat kann man auch genießen. Frauen, Männer, Alle – und in jeder Form" kommt an. Wir wünschen guten Appetit und erinnern daran: Salat ist (trotzdem auch) gesund, Extreme (wie Super-Skinny oder Super-Large) eher nicht. Jeder sollte ein Gespür dafür entwickeln, welches Essen ihm/ihr persönlich gut tut – für den eigenen Körper und ein schönes, langes, erfülltes Leben.

Titelbild: Das virale Salat-Meme, neu interpretiert von L’Osteria (Bildquelle: L’Osteria)

Das virale Salat-Meme, neu interpretiert von L'Osteria (Bildquelle: L'Osteria)
Das virale Salat-Meme, neu interpretiert von L’Osteria (Bildquelle: L’Osteria)

Verwandte Themen: L’Osteria Salat-Meme, Social Media Trends, Ernährungstrends, Körperideale, gegen den Trend, CSR, Corporate Social Responsibility, Haltung, Genuss, Well-being, Wellness, Gesundheit, Körperbewusstsein, Salat genießen, humorvolle Werbung, Humor, zwinkerndes Auge, Social Media Kampagne, Meme, kritische Haltung, Ironie

Zusammenfassung: L’Osteria postet witzig-ironisches Salat-Meme auf Social Media als Gegentrend zu stereoptypen Ess- und Lifestyle-Inszenierungen wie skinnytok.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025