Startschuss für ein innovatives Konzept im deutschen Lebensmittelhandel: Mit dem bundesweiten Rollout der Start-up Lounge bietet REWE ab Herbst 2025 jungen Food-Unternehmen die Chance, ihre Produkte schneller und sichtbarer in den Markt zu bringen. Was regional bereits erfolgreich war, wird jetzt zur zentralen Plattform für Lebensmittel-Innovationen mit nationaler Reichweite.
Ob pflanzliche Protein-Snacks, fermentierte Getränke oder neu gedachte Food-Klassiker – Start-ups und Influencer sind heute die wichtigsten Innovationstreiber im LEH. Genau hier setzt REWE an: Mit der Start-up Lounge bietet der Handelsriese jungen Marken eine professionelle Infrastruktur für Testlistung, Sichtbarkeit und Weiterentwicklung.
Daniel Kniel, Geschäftsführer Ware Vollsortiment bei REWE, erklärt: "Vielfalt im Sortiment ist für REWE ein klares Differenzierungsmerkmal und gelebter Kundenfokus. Und dazu gehören innovative Produkte. Junge Unternehmen reagieren blitzschnell auf Ernährungstrends oder kreieren sie. Nur fehlt es ihnen naturgemäß oftmals noch an wichtigen Kontakten, umfangreichem Branchenwissen und der für eine bundesweite Vermarktung notwendigen Professionalität."
Und weiter: "Außerdem erleben wir, dass sie Scheu haben, die 'große REWE' zu kontaktieren. Mit unserer Start-up Lounge haben wir eine zeitgemäße, dauerhafte und zentrale Plattform für Gründer geschaffen, um mit uns ins Gespräch zu kommen, schnell bekannt zu werden und neue Produkte in den Markt zu bringen. Denn wir sind gerne dabei behilflich, Start-ups den Weg zu unseren Kund:innen zu vereinfachen."
Sichtbarkeit und Struktur: So funktioniert die REWE Start-up Lounge
Koordiniert wird das neue nationale Format von Selda Morina, Head of Start-up Lounge National. Gemeinsam mit einem REWE-internen Auswahlteam entscheidet sie alle drei Monate, welche Produkte ins Testregal kommen. Diese erhalten ab November 2025 eine gebündelte Sonderplatzierung in zahlreichen REWE-Märkten – inklusive prominenter Sichtbarkeit und begleitender Marktanalyse.
"Wir wollen mit der Start-up Lounge eine Art Dachmarke etablieren, die Sichtbarkeit unseres Engagements erhöhen und es so jungen Unternehmer:innen leichter machen, die gesamte REWE anzusprechen", so Morina.
Entscheidungsgrundlagen für eine dauerhafte Listung sind neben Verkaufszahlen auch Feedback der REWE-Kaufleute. Erfolgreiche Produkte sollen später bundesweit in allen REWE Märkten verfügbar sein.
Mehr als nur Listung: REWE bietet Coaching und ein Netzwerk
Die REWE Start-up Lounge möchte nicht nur ein reiner Vermarktungskanal sein – sie versteht sich als Sparringspartner von der Idee bis zur Markteinführung. Neben der Listung unterstützt REWE die Food-Innovatoren mit Beratung, Coaching und einem Netzwerk von Kooperationspartnern.
"Wir geben die nötige Unterstützung in Form von Beratung und Coaching – und stellen Partner zur Seite, wenn wir als Handelsexperte nicht weiterhelfen können", erklärt Morina.
Regionale Konzepte bleiben stark – trotz nationaler Ausrichtung
Vom nationalen Start-up-Lounge-Konzept sollen regionale Konzepte und Aktivitäten mit und für Start-ups weiterhin unabhängig bleiben, auch die der REWE-Kaufleute vor Ort. Gleiches gilt für Entscheidungen über die Einführung von Trendartikeln von etablierten Marken oder von Start-up-Produkten mit starkem regionalen Bezug.
Fazit: Mit dem bundesweiten Rollout der Start-up Lounge setzt REWE ein deutliches Signal: Innovative Lebensmittel und junge Marken gehören in den Markt. Das Programm ist nicht nur ein Türöffner für Start-ups – es ist ein strategischer Hebel, um Sortimente zu dynamisieren und sich im Wettbewerb um die Verbraucherinnen und Verbraucher weiter zu differenzieren.
Titelbild: Selda Morina, Head of Start-up Lounge National bei REWE (Bildquelle: REWE)

Verwandte Themen: Start-up Lounge REWE, REWE Innovation, Lebensmittel Start-ups, Food-Innovationen, Produkteinführung im Einzelhandel, Start-up Förderung im Supermarkt, Innovationen bei REWE, Lebensmittel Innovationen, Start-ups im Supermarkt, Food-Start-ups in Deutschland, Foodfluencer, Influencer, Food-Innovatoren
Zusammenfassung: Die REWE Start-up Lounge wird national ausgerollt. Innovative Produkte sollen schneller ihren Weg ins (Test-) Regal finden, erfolgreiche Produkte einen festen Platz in den REWE-Märkten erhalten.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter