Das MedTech-Unternehmen Ottobock hat einen neuen Podcast ins Leben gerufen. Moderiert vom bekannten Wissenschafts-Journalisten Ranga Yogeshwar, bietet eine achteilige Serie spannende Einblicke in die komplexe Welt der Bionik und Medizintechnik. Doch es geht menschlich zu: Insights von Experten und Betroffenen enthüllen die Magie, die moderne Wissenschaft und medizinische Hochtechnologie im Leben vieler Menschen entfaltet.
Doch im Taste of Bionics-Podcast geht es weniger um die Technologie selbst – es geht um Menschen, die durch moderne Medizintechnik außergewöhnliche Fortschritte erzielt haben. Ranga Yogeshwar, bekannter TV-Moderator, Wissenschaftsjournalist und Physiker, spricht in jeder der insgesamt acht Folgen mit internationalen Expert:innen und Pionieren der Medizintechnik. Das Format kombiniert tiefgehende Fachgespräche mit persönlichen, emotionalen Geschichten über Resilienz, Hoffnung und die Grenzen des Möglichen.
Der besondere Ansatz: Menschen statt Produkte
Der Ottobock-Podcast setzt sich von klassischen Unternehmens-Podcasts vor allem dadurch ab, dass nicht Produkte oder Services, sondern das Leben der Menschen im Fokus steht. Nicht die innovativen Prothesen, Exoskelette oder neuronale Schnittstellen sind das primäre Thema, sondern deren Bedeutung für die Lebensqualität. Die Interviews mit Expert:innen und Betroffenen, die in den acht Folgen ihre authentischen Einblicke teilen, geben den Hightech-Produkten neue Relevanz, sie schaffen Nähe und Identifikationspunkte.
Die Erfolgsbausteine des Content-Konzeptes
- Menschen im Mittelpunkt: Im Ottobock-Podcast geht es um die persönlichen Geschichten von Menschen, die durch Medizintechnik ihre Resilienz und Lebensqualität verbessern konnten.
- Fachliche Tiefe: Der Podcast verbindet Expertenwissen mit verständlicher und authentischer Kommunikation. In einer Welt voller oberflächlicher Inhalte bietet das Content-Konzept echten Mehrwert durch tiefgehende Einblicke und persönliche Erfahrungen.
- Besondere Gäste: Gäste wie John McFall, Hugh Herr und Minerva Pillai tragen dazu bei, die Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – als Expert:innen und auch als selbst betroffene Menschen, die die Herausforderungen und Chancen aus eigener Erfahrung kennen.
Das sind die Interview-Gäste:
In der ersten Folge, die gestern gestartet ist, spricht Ranga Yogeshwar mit John McFall – einem britischen Arzt, ehemaligen paralympischen Sportler und dem ersten Menschen mit körperlicher Behinderung, der von der ESA für eine mögliche Raumfahrt-Mission "mission ready"-Freigabe erhalten hat. McFall erzählt von seinem bemerkenswerten Lebensweg, angefangen bei der Amputation seines Beins nach einem Motorradunfall, bis hin zu seinen aktuellen Projekten zur Weiterentwicklung von Prothesen für die Internationale Raumstation.
Weitere Gäste sind unter anderem:
- Minerva Pillai, Co-Founder und Head of Development SUITX by Ottobock. Sie spricht über die Chancen von Exoskeletten – für die Gesundheit von Mitarbeitenden, die Produktivität in der Industrie und zunehmend auch für den Alltag, etwa beim Heben schwerer Lasten.
- Hugh Herr, Professor am MIT und selbst beidseitig amputiert, gibt Einblicke in sein Leben als Wissenschaftler und Visionär. Er berichtet über die Entwicklung bionischer Gliedmaßen und seine Vorstellung einer Zukunft, in der Technik und Biologie zu völlig neuer Mobilität verschmelzen.
- Jennifer Ernst, Spezialistin für innovative Amputationsmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, erklärt modernste chirurgische Verfahren wie Targeted Muscle Reinnervation (TMR) und Osseointegration. Sie zeigt, wie diese Techniken die Steuerung von Prothesen verbessern und die Lebensqualität von Menschen nachhaltig steigern.
Der Ottobock Podcast im Überblick:
- Format: Interview-Podcast mit internationalen Expert:innen und Pionieren
- Sachliche Themen: Prothetik, Exoskelette, neuronale Schnittstellen, Mensch-Maschine-Interaktion, künstliche Intelligenz, medizintechnische Innovationen
- Moderator: Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Physiker
- Sprache: Englisch
- Verfügbarkeit: Alle zwei Wochen, seit dem 22. Oktober 2025, auf allen gängigen Podcast-Diensten und YouTube
- Produktion: Podstars by OMR
Kommentar der marketingScout.com Redaktion (mm):
Der neue Ottobock-Podcast beweist, dass Podcasts und Vodcasts längst mehr sind als nur ein Marketingtrend – sie sind die perfekte Plattform, um komplexe Themen aus Wissenschaft und Technik nahbar zu machen. Durch die authentische Erzählweise, die vielen Podcasts innewohnt, erhalten selbst hochrationale Themen die notwendige Portion "Human Touch", die ihnen Relevanz verschafft. Podcasts geben Unternehmen, die auf spezialisierten Märkten agieren, die Möglichkeit, ihre spezifischen Zielgruppen sehr gezielt anzusprechen und auf authentische Weise für ihr Thema zu gewinnen. Für Ottobock ist der neue Podcast mit Ranga Yogeshwar und seinen Interview-Gästen eine ideale Möglichkeit, nicht nur rational durch Innovationen und Hightech zu überzeugen, sondern sich auch auf der emotionalen Bedeutungsebene zu verankern.
Titelbild: Im neuen Ottobock-Podcast erzählt Auftaktgast John McFall im Gespräch mit Ranga Yogeshwar von den Wendepunkten seines Lebens als Paralympionik, Arzt und ESA-Astronaut. (Copyright: Ottobock)

Verwandte Themen: Podcast, Vodcast, Video-Podcast, Ottobock, MedTech, Medizintechnik, Bionik, Relevanz, Wissenschaft, Technik, Innovationen, Human Touch, emotionale Bedeutung, Bedeutsamkeit, Zielgruppenrelevanz, B2B-Marketing, B2C-Marketing, Nischenmärkte, Hightech-Märkte, authentische Kommunikation, Nahbarkeit, Verständlichkeit, Erlebbarkeit, Erlebnis, Prothetik, Mensch-Maschine-Interaktion
Zusammenfassung: "Taste of Bionics" ist der neue Podcast des MedTech-Unternehmens Ottobock, moderiert von Ranga Yogeshwar. Das Format bietet spannende Einblicke in die Welt der Medizintechnik und zeigt, wie Bionik und innovative Technologien das Leben von Menschen mit körperlichen Behinderungen zum Positiven verändern. In inspirierenden Gesprächen mit internationalen Expert:innen und Visionären geht es um die Zukunft der Prothetik, um Exoskelette, neuronale Schnittstellen und um die Mensch-Maschine-Interaktion.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








