Heute, am 24. Januar 2025, öffnet das Dortmunder Kunstzentrum Phoenix des Lumières seine Türen für die neue, immersive Kunstausstellung "Im Reich der Pharaonen". Das alte Ägypten fasziniert schon seit Jahren die Massen – die aktuellste Inszenierung von Culturespaces arbeitet jedoch mit sehr modernen Elementen, die das Kunsterlebnis so besonders machen. Eine Kooperation mit Ubisoft ermöglichte z.B. die Nutzung von Material aus "Assassin’s Creed Origins", einem weltweit bekannten Videospiel mit Millionen Fans. Der Soundtrack verknüpft klassische Klänge mit modernen Werken – und sorgt dadurch für den ein oder anderen Gänsehaut-Moment.
Die marketingScout.com Redaktion war gestern beim Presse-Preview vor Ort und hat sich "Im Reich der Pharaonen" angesehen. Ein Fazit vorweg: Die immersive Kunstausstellung, die eigentlich aus drei Kunst-Shows besteht, umfasst Szenen, die auch ein moderner Blockbuster bietet: Historie und Mystik, Reichtum und Elend, Alltag und Erotik, Vergangenheit und Zukunft – alles in einem familientauglichen Format, mit beeindruckenden Bildern, einem passenden Soundtrack, präsentiert in einer sehr besonderen Event-Location, die digitale Kunstprojektionen noch tiefer wirken lässt.
Kinder werden vor allem von den prägnanten, teilweise mystisch anmutenden Bildern auf den riesigen Wänden der Dortmunder Phoenixhalle begeistert sein. Es gibt Szenen, die Erwachsene zum Nachdenken bringen. Kritiker werden genügend Material finden, sich zu erregen. Denn ja, die dunklen Seiten des europäischen Kolonialismus sind durchaus ein Thema, das vor allem im zweiten Teil der Show aufpoppt. Die künstlerische Leitung des Projektes wollte diese Seiten der Kunst nicht auslassen, die zur damaligen Zeit in Europa vor allem auf ein "Kopfkino" bei den Betrachtern zielte. Durch die musikalische Untermalung der Kunst wird gezeigt, dass wir im "Heute" (mit neuen Werten und Rollenbildern) angekommen sind. So sorgt der Song "Woman" von Neneh Cherry ("This is a woman’s world") an passender Stelle für einen echten Mindcatcher und setzt ein klares Statement der Kreativen.
Zum Inhalt der Show – in aller Kürze:
Die immersive Kunstausstellung "Im Reich der Pharaonen" nimmt die Besucherinnen und Besucher mit in die Welt des Alten Ägyptens. Monumentale Pyramiden, Tempel und Grabmäler werden mithilfe von über 100 Projektoren und untermalt von einem perfekt abgestimmten Soundtrack an die Wände der Phoenixhalle in Dortmund projiziert. Die Szenerien basieren auf historischen Forschungen und teils auf 3D-Rekonstruktionen aus dem Videospiel "Assassin’s Creed Origins", die von Culturespaces und Ubisoft für die Ausstellung aufbereitet wurden.
Nach der Hauptausstellung widmet sich eine 15-minütige immersive Kunst-Show dem französischen Orientalismus. Werke von Künstlern wie Delacroix, Gérôme und Ingres zeigen einen (für unsere heutige Zeit z.T. irritierenden) Blick des 19. Jahrhunderts auf den Orient.
Abschließend führt eine etwa 7-minütige immersive Ausstellung mit dem Titel "Foreign Nature" die Gäste in unbekannte Fraktal-Landschaften des Digital Künstlers Julius Horsthuis. Das Soundkonzept vereint industrielle und außerirdisch anmutende Klänge.
Zum Hintergrund der Show – Interview mit Virginie Martin (in Auszügen / zusammengefasst)
Virginie Martin, künstlerische Leiterin bei Phoenix des Lumières für das Projekt, beschreibt die Ausstellung als eine Verbindung von Geschichte, Kunst und moderner Technologie, die es ermöglicht, eine antike Zivilisation auf innovative und emotionale Weise zu erleben.
Gerade aus Marketingsicht ist es interessant zu erfahren, wie ein solches Projekt, dessen Fertigstellung ein ganzes Jahr gebraucht hat, entsteht – und vor allem, wie man es schafft, uralte Geschichte in die Moderne zu führen. Im Interview gab Virginie Martin tiefere Einblicke hierzu. Hier die Zusammenfassung ihrer wichtigsten Aussagen:
Das Ziel der Ausstellung
Die Ausstellung widmet sich der ägyptischen Kunst in ihrer ganzen Vielfalt, darunter Flachreliefs, Fresken, Skulpturen und Architektur. Ziel war es, ein immersives Erlebnis zu schaffen, das über die bloße Betrachtung archäologischer Überreste hinausgeht. Werke aus renommierten Museums-Sammlungen weltweit (z. B. Louvre, MET, Britisches Museum) werden digital zusammengeführt und durch 3D-Rekonstruktionen ergänzt, etwa von Gräbern und Monumenten, die für die Öffentlichkeit sonst nur eingeschränkt zugänglich sind.
Das Kreativkonzept
Die Ausstellung verbindet geschichtlichen Kontext mit Bewegung, Farbe und Musik, um die ägyptische Mythologie und den Zyklus des Lebens in den Fokus zu rücken. Dies verstärkt die Immersion und löst sich bewusst von einer linearen Chronologie. Inspirationen stammen aus der ägyptischen Mythologie, filmischer Ästhetik, Opern-Dramaturgie und der Musik, die für das Gesamterlebnis eine zentrale Rolle spielt.
Die Zusammenarbeit der Kreativteams
Verschiedene kreative und technische Teams arbeiteten bei dem Projekt eng zusammen, um die besonderen Erlebnisse zu schaffen. Die Kooperation umfasst die Nutzung von 3D-Rekonstruktionen aus dem Videospiel Assassin’s Creed Origins sowie Unterwasser-Aufnahmen der versunkenen Stadt Thônis-Héracléion. Abstrakte Sequenzen wurden hinzugefügt, um die emotionale und visuelle Tiefe zu erweitern.
Die Bedeutung der Musik
Der Soundtrack unterstreicht die visuellen Erzählungen und zielt auf emotionales Erleben. Neben klassischen Stücken wurden zeitgenössische Kompositionen genutzt, um das Gewicht historischer Themen – etwa den Bau der Pyramiden – noch spürbarer zu machen.
Zur kreativen Freiheit
Die Arbeit an diesem Projekt bot eine außergewöhnliche Freiheit, historische Überreste mit modernen Mitteln wie bewegten Bildern und moderner Musik neu zu interpretieren und so einen frischen Zugang hierzu zu schaffen.
Virginie Martin’s ganz persönliche "Wow!"-Momente
Besonders beeindruckt hat Martin der Schmuck der alten Ägypter, der die Bedeutung von Gold und kostbaren Materialien für die Kultur dieser Zeit hervorhebt. Auch die Verbindung zwischen dem sakralen bzw. epischen Charakter der gezeigten Kunstwerke und der modernen musikalischen Untermalung sorgt aus ihrer Sicht für ganz besondere Begeisterungsmomente.
Fazit der Redaktion – aus kreativer Marketing-Sicht:
Die immersive Kunstshow "Im Reich der Pharaonen", Phoenix des Lumières, Dortmund (Start: 24. Januar 2025), liefert vor allem drei Kernerkenntnisse für das Kreativ-, speziell das Marketing-Business:
1. Am "Alten Ägypten" fasziniert die Menschen so nachhaltig der opulente Reichtum – in materieller wie spiritueller Hinsicht. Das Gegenteil ist nicht annähernd faszinierend. Wer begeistern will, sollte sich auf das Besondere konzentrieren.
2. Menschen lieben "Kopfkino" – dies zeigt sich in der Kunst des 19. Jahrhunderts genau wie heute. Die Szenen (plus der innewohnende Lifestyle, die Werte und Rollenbilder) verändern sich – der Wunsch nach Stimulanz bleibt.
3. Menschen begeistern sich für das "Unbekannte" und "Unentdeckte". Digitale Kunst kann helfen, die Visionen hiervon sichtbar und diskutierbar zu machen. Sie gibt uns neue Ideen davon, welche Ausprägungen das Unsichtbare annehmen könnte.
Informationen und Tickets zur immersiven Kunstshow "Im Reich der Pharaonen", Phoenix des Lumières Dortmund, gibt es auf der Website (s. Link).
Titelbild: Im Reich der Pharaonen – Szene aus der immersiven Kunstausstellung im Phoenix des Lumières, Dortmund (Foto: marketingScout.com / im Bild: Monika Monzel, Redaktion)

Verwandte Themen: Immersive Kunst, digitale Kunst, Digital-Kunst, immersives Erlebnis, immersive Kunstshow, immersive Kunstausstellung, Im Reich der Pharaonen, Phoenix des Lumières, Dortmund, Phoenixhalle, Eventlocation, Event, Kunst-Event, altes Ägypten, Kreation, Inspiration, Marketing, Erlebnismarketing
Zusammenfassung: Neue, immersive Kunstausstellung im Phoenix des Lumières, Dortmund, liefert Inspiration für Kreative – Die Show "Im Reich der Pharaonen" (ab 24. Januar 2025) bringt Geschichte in die Moderne
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








