Storybuilding Nico Hojac erklimmt Eiger, Mönch und Jungfrau in Rekordzeit – mit Red Bull und TITONI

Drei Gipfel, ein Mann, eine Uhr, ein neuer Rekord – Rekord-Speedclimber Nico Hojac mit seiner Titoni Seascoper 300 Limited Edition (Bildrechte: Titoni AG, Fotograf: John Thornton)
27. April 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Spannende Heldenstorys werden nicht nur erzählt, sondern auch geschrieben. Neue Rekorde stehen dabei oft im Mittelpunkt. So auch beim jüngsten Gemeinschaftsprojekt zwischen Red Bull, der Schweizer Uhrenmarke TITONI und dem Speedclimber Nicolas Hojac. Hojac gelang es am 5. April 2025, alle drei Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau in neuer Rekordzeit von 15 Stunden und 30 Minuten zu erklimmen. Mit von der Partie: die TITONI Seascoper 300 Ice Blue DLC. Aus Marketingsicht sind solche Rekord-Aktionen Gold wert – und ein Beispiel für gelungenes Storybuilding, das heute in der modernen Markenführung relevanter denn je ist.

In einer Welt, in der Produkte und Services zunehmend vergleichbar sind, wird es für Marken immer wichtiger, echte Einzigartigkeit zu schaffen – jenseits klassischer USPs. Eine besonders wirkungsvolle Methode ist das Storybuilding: die bewusste Inszenierung einer außergewöhnlichen Challenge, die einer Marke nicht nur Aufmerksamkeit sichert, sondern auch einen "Unique Fact" verschafft – eine einzigartige Tatsache, die mit der Marke immer (bzw. längerfristig) verknüpft bleibt.

Ein aktuelles Best-Practice-Beispiel dafür liefert die Schweizer Uhrenmanufaktur TITONI in Zusammenarbeit mit Red Bull und dem Speedclimber Nicolas Hojac.

Am 5. April 2025 schrieb Hojac alpine Geschichte: Er durchstieg die legendären Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau – eine der herausforderndsten Routen in den Schweizer Alpen – in nur 15 Stunden und 30 Minuten. Damit pulverisierte er den bisherigen Rekord von knapp 25 Stunden. An Hojacs Handgelenk: die Seascoper 300 Ice Blue DLC von TITONI. Die robuste Taucheruhr begleitete ihn zuverlässig durch Schnee, Eis und Fels.

Zur Feier dieses spektakulären Speedclimbing-Rekords bringt TITONI nun eine auf 200 Stück limitierte Sonderedition der Seascoper 300 Ice Blue DLC heraus, deren Design direkt an das alpine Abenteuer anknüpft – mit eisblauem Zifferblatt und einer Gravur der Eiger-Nordwand auf dem Gehäuseboden.

Mit dem Rekordprojekt liefern Red Bull, TITONI und Hojac ein Beispiel für modernes Story-Building, das weit über klassisches Storytelling oder das übliche Sport- bzw. Event-Sponsoring hinausgeht. Die Partner, allen voran die Marke TITONI, schaffen sich ein einzigartiges Moment, das in den Köpfen der Zielgruppe/n auf rationaler und emotionaler Ebene punktet.

Hier die vier wichtigsten Gründe, warum solche Projekte für die Markenführung extrem wertvoll sind:

1. Proof of Benefit im echten Leben

Produktversprechen wie 'robust', 'präzise' oder 'zuverlässig' sind nur so glaubwürdig wie ihre Bewährungsprobe. Durch die Einbindung in eine echte Extremleistung beweist die Uhrenmarke TITONI, dass ihre Taucheruhr nicht nur auf dem Papier, sondern unter härtesten realen Bedingungen funktioniert.

2. Schaffung eines Unique Facts

Jede Marke kann einen eingängigen Werbeslogan entwickeln. Aber nicht jede Marke kann sagen: "Unsere Uhr war beim schnellsten Nordwand-Triple der Geschichte dabei." Solche Unique Facts sind schwer kopierbar und differenzieren langfristig – sie verankern die Marke in einem spezifischen Kontext von Leistung, Abenteuer und Pioniergeist

3. Emotionalisierung und Identifikationspotenzial

Heldenreisen faszinieren Menschen seit Jahrtausenden. Wenn eine Marke Teil einer solchen Story wird (bzw. sich als Teil einer solchen Story inszeniert), gewinnt sie an emotionaler Strahlkraft. Kunden identifizieren sich nicht mit Produkten oder Markennamen, sondern mit den Werten, die diese transportieren, hier: Mut, Ausdauer, Leistung, Präzision.

4. Vielfältige Content-Möglichkeiten

Eine echte Rekordleistung bietet zahlreiche Ansatzpunkte für relevantes Content-Marketing: Behind-the-Scenes-Berichte, Interviews, spannende Fotos, kurze Clips für Social Media oder Long-Reads für Magazine. Die Geschichte kann über Monate hinweg immer wieder neu erzählt werden und die Marke dadurch lebendig und faszinierend halten.

Fazit der Redaktion: Storybuilding* bedeutet zunächst einmal Aufwand – konzeptionell, organisatorisch und finanziell. Das Red Bull x TITONI x Nicolas Hojac Projekt hatte eine jahrelange Vorbereitungszeit. Aber die Resultate sind aus Marketingsicht unschlagbar: Eine starke Geschichte kann klassische Produktkampagnen nicht nur inhaltlich beflügeln, sondern auch budgettechnisch effizienter gestalten. Denn eine gute Story arbeitet oft viral und nachhaltig: ein starker "Unique Fact" verbreitet sich (fast) von alleine und bleibt lange im Gedächtnis.

*Storybuilding vs. Storytelling – Der Unterschied kurz erklärt:
Storytelling ist das Erzählen einer (i.d.R. schon bestehenden) Geschichte. Die Herausforderung liegt in der spannenden Aufbereitung der Story, also in der Kunst der Kommunikation. Der Begriff "Storybuilding" meint das bewusste Erschaffen spannender, neuer Geschichten oder Ereignisse, die mit einer Marke verknüpft werden. Die Markenverantwortlichen haben also Einfluss auf die Story – anders als beim klassischen Storytelling, bei dem die Geschichte bereits von Vorgänger:innen beeinflusst wurde. Die Verantwortlichen können selbst entscheiden, mit welchen Werten sie die Marke verknüpfen und welchen (neuen, modernen) "Unique Fact" sie für die Marke kreieren möchten.

Titelbild: Drei Gipfel, ein Mann, eine Uhr, ein neuer Rekord – Rekord-Speedclimber Nico Hojac mit Red Bull und seiner Titoni Seascoper 300 Limited Edition (Bildrechte: Titoni AG, Fotograf: John Thornton)

Drei Gipfel, ein Mann, eine Uhr, ein neuer Rekord –  Rekord-Speedclimber Nico Hojac mit seiner Titoni Seascoper 300 Limited Edition (Bildrechte: Titoni AG, Fotograf: John Thornton)
Drei Gipfel, ein Mann, eine Uhr, ein neuer Rekord – Rekord-Speedclimber Nico Hojac mit Red Bull und seiner Titoni Seascoper 300 Limited Edition (Bildrechte: Titoni AG, Fotograf: John Thornton)

Verwandte Themen: Storytelling, Story-Building, Storybuilding, Storywriting, TITONI, Speedclimbing, Rekord, Weltrekord, Nico Hojac, Rekordprojekt, Red Bull, Gemeinschaftsprojekt, Markenkooperation, Unique Fact, USP, Emotional Storytelling, Emotionalisierung, Proof of Benefit, Markenführung, Markenstrategie, Marketingstrategie

Zusammenfassung: Neuer Rekord im Speedclimbing – Gemeinschaftsprojekt von Red Bull, TITONI und Nico Hojac. Der Speedclimber bezwingt am 5. April 2025 die Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau in Rekordzeit. Mit dabei: eine Taucheruhr von TITONI. Die marketingScout.com Redaktion erklärt, warum solche Storybuilding-Projekte aus Sicht der modernen Markenführung Gold wert sind.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025