Hightech vereint mit Tradition, Produktivität und Nachhaltigkeit – was die weltweit aktive Firma MULTIVAC seit Jahren anstrebt und lebt, soll sich nun auch in ihren Messeauftritten widerspiegeln. Ein neues Messestand Konzept als Fusion von Mensch, Natur und Technik war erstmalig auf der Anuga FoodTech 2022* zu sehen. Entwickelt wurde der Auftritt von dem Balinger Messedesigner Atelier Türke.
Für die Anuga Foodtec 2022 wurde die Produktschau des Global Player aus dem Algäu zu einem emotionalen und "grünen" Markenerlebnis weiterentwickelt. "Stolz wie Berge des Allgäus stehen die glänzenden Riesen da" – so episch wurden die Exponate angekündigt. Maschinen zum Schneiden, Portionieren, Wiegen, Verpacken und Kontrollieren von Lebensmitteln. Doch der neue Messeauftritt zielte auf weit mehr als die reine Produktvorstellung.
Es ging darum, auch bei künftigen Messeauftritten, eine ganz besondere Story zu erzählen. Sepp Haggenmüller hat MULTIVAC 1961 gegründet – in einer kleinen Garage in Böhen im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Heute, 61 Jahre später, ist das stark gewachsene Unternehmen immer noch in der schönen Natur des Alpenvorlands beheimatet. Ein Stück dieser Heimat sollen die Besucher*innen auf dem neuen Messestand mit eigenen Augen erleben und fühlen können. Das emotionalere Messekonzept wurde während der Corona-Zwangspause gemeinsam mit dem Balinger Messedesigner Atelier Türke erarbeitet. "Wir führen Moderne mit Tradition zusammen, die digitalisierte und schnelle Technikwelt mit verbindlicher und entschleunigter Herzlichkeit", so Claudia Gross, Vice President Corporate Marketing bei MULTIVAC.
Dass es bei dem Messeauftritt nicht nur um Technik geht, sondern auch um Menschlichkeit und Naturverbundenheit, sollen die Besucher*innen schon von weitem sehen: Bildgewaltige Deckenabhänger auf dem Messestand zeigen zwei Kletterer, die sich auf einem Felsvorsprung die Hände reichen, im Hintergrund die aufgehende Sonne. Dazu passend wurde das Motto gewählt: "Reach your PEAQ Performance". PEAQ ist die Abkürzung für Productivity, Efficiency, Availability und Quality – übersetzt Produktivität, Effizienz, Verfügbarkeit und Qualität. Darin steckt auch das Leistungsversprechen der Firma: Moderne Slicer, Portionierer, Verpackungsmaschinen und Verpackungsmaterialien machen es heutzutage möglich, Lebensmittel mit weniger Ausschuss denn je herzustellen und ihre Langlebigkeit zu verbessern.
Der Schulterschluss zwischen Technik und Lebendigkeit wurde auch bei der Materialauswahl für den Messestand berücksichtigt. "Die Silhouette der Holzverkleidung im Gastrobereich ist eine Liebeserklärung an die schöne Allgäuer Bergwelt", sagt Frank Türke, Geschäftsführer von Atelier Türke, der den Stand gemeinsam mit Architektin Sila Baysal und Projektleiter Jürgen Noll konzipiert hat. Das Holz kontrastiert perfekt mit den Edelstahloberflächen der Maschinen zum Schneiden, Portionieren, Wiegen, Verpacken und Kontrollieren von Lebensmitteln, die auf dem Messestand zu großen Linienlösungen zusammengesetzt wurden, so Türke. Wie die Systeme funktionieren und welche Vorteile sie bringen, das erklären Erlebnisstationen mit Info-Monitoren und eine große Erlebniswand. Die Erlebniswand wurde als Herzstück des Standes, das den Besucher*innen auch nach dem Messebesuch im Gedächtnis bleiben soll, konzipiert.
Das Thema Nachhaltigkeit spielte bei der Materialwahl eine wichtige Rolle. MULTIVAC setzt sich laut eigener Aussage seit Jahrzehnten dafür ein, respektvoll und ressourcenschonend mit Lebensmitteln umzugehen. Auf dem Messestand kommen deshalb z.B. nur Teppichböden und Kabinenwände zum Einsatz, die zu 100 Prozent recycelbar sind, ferner Materialien, die viele Messen überdauern können. Beispiele sind die soliden Glasscheiben (statt Plexiglasscheiben) sowie ein robuster Eichenboden im Catering-Bereich. In diesem bekommen die Besucher*innen ausschließlich regionale Lebensmittel mit kurzen Lieferwegen serviert. Die CO2-Emissionen, die trotz aller Umweltorientierung unvermeidlich sind, gleicht MULTIVAC durch eine Investition in ein Klimaschutzprojekt von Climate Partner aus. Ein Teil des Geldes fließt dabei in ein heimisches Bergwaldprojekt im Oberallgäu. An einer RFID-Station können die Standbesucher mittels einer Chipkarte auf einem LED-Screen virtuell einen Baum pflanzen.
Bild: Neues Messestand Konzept von MULTIVAC auf der Anuga FoodTec 2022 (Bildrechte: Multivac / Atelier Türke)

Verwandte Themen:
Nachhaltigkeit, CSR, Messekonzept, Messestand, Messebau, Messetrends, Natur, Technik, nachhaltiger Messestand, Messeideen, Messeinnovation, Innovation, MULTIVAC, Anuga Foodtec 2022, Baumpflanzaktion, Green Marketing, Event Catering, Klimaschutz, Umweltschutz, Recycling
*An der Anuga FoodTec 2022 beteiligten sich laut Angaben der Koelnmesse 1.034 Anbieter aus 44 Ländern, davon kamen 60 Prozent aus dem Ausland. 416 Aussteller kamen aus Deutschland sowie 617 Aussteller aus dem Ausland. Die Anuga FoodTec 2022 besuchten rd. 25.000 Fachbesucher aus 120 Ländern, der Auslandsanteil lag bei 57 Prozent.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








