Lange galt er trendiges Design-Element für Flyer und Plakate, dann als wirkungslos, dann als überflüssig: der QR-Code. Erst seit der Corona-Pandemie wissen viele Menschen, was ein QR-Code ist und wie man ihn scannt, um auf eine Website oder in eine digitale App zu gelangen. Schon immer war vielen Marketingfachleuten klar, dass QR-Codes nur Sinn machen, wenn sie der Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten (und nicht nur Ersatz für eine Homepage Adresse sind). Bei diesem Mehrwert setzt ein neuer Digital-Service von REHAU an.
REHAU, internationale Premiummarke für polymerbasierte Lösungen in den Bereichen Bau, Automotive und Industrie, hat ihren Bereich "Digital Services" ausgebaut und eine neue digitale Soforthilfe für den Einsatz auf der Baustelle geschaffen. Wenn z.B. Fragen zu den REHHAU Produkten selbst oder zu ihrer Verlegung auftauchen, unterstützt der digitale Service sofort. Statt z.B. umständlich auf der Baustelle nach der richtigen technischen Zeichnung für das Bauteil, das verlegt werden soll, zu suchen, kann der User einfach sein Smartphone nehmen und den QR-Code scannen, welcher sich auf den Schächten und Rohren von REHAU befindet.
Die neue digitale Hilfestellung soll den Alltag auf der Baustelle erleichtern und die Digitalisierung am Bau vorantreiben. Wird auf dem REHAU Produkt das Etikett mit dem QR-Code gescannt, kann online ausgewählt werden, welche Art von Hilfe konkret gesucht wird. Falls diese nicht direkt auffindbar sein sollte, gibt es einen Button, der zum Ansprechpartner der technischen Abteilung von REHAU leitet.
Mit dem neuen Service wurde ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der Baubranche unternommen. Bislang wurde z.B. bei einer Schachtlieferung mit mehreren Teilen eine Materialstückliste und eine Schachtzeichnung in Papierform mitgeliefert. Diese können nun per QR-Code-Scan digital eingesehen werden. Der Aufbau der mobilen Website, die per QR-Code erreichbar ist, wurde laut REHAU bewusst sehr übersichtlich gehalten, sodass die gewünschten Informationen schnell gefunden werden können.
Das Produktmanagement reagiert mit dem Digital Service Tool direkt auf die Wünsche seiner Kunden und Verarbeiter. So positioniert sich REHAU als Problemlöser und Vorreiter im Bereich der Digitalisierung auf der Baustelle. Guter Zusatzeffekt: Neben der Zeitersparnis wird auch der Papierverbrauch reduziert und auf diese Weise die Umwelt geschont.
Bild: Neues Digital Service Tool von REHAU für den Einsatz auf der Baustelle (Copyrights: REHAU Industries SE & Co. KG)
Verwandte Themen:
Digitalisierung, Bau, Baubranche, Baustelle, QR-Code, QR Codes, Digital Services, digitaler Service, Kundenservice, Digitalisierung, Marketing, B2B Marketing, Service, REHAU
Kategorie(n):