BetterWay MediaMarkt-Saturn testet Pop-up-Store zum Thema Nachhaltigkeit und Technik

offline
4. Mai 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Mit einem Pop-up-Store, der nur nachhaltige Elektro- und Lifestyle-Produkte führt, will MediaMarktSaturn den vermeintlichen Widerspruch zwischen Nachhaltigkeit und Technik auflösen. Vor zwei Tagen, am 2. Mai 2024, wurde im umweltbewussten Tübingen der erste Concept Store eröffnet, der die Themen Marketplace, nachhaltiges Sortiment und Refurbishment aus der Onlinewelt in den stationären Handel bringt.

Mit der Eröffnung seines ersten Pop-up-Stores in Deutschland zum Thema Nachhaltigkeit und Technik will MediaMarktSaturn, Europas größter Elektronikanbieter, ein Zeichen setzen und den Boden für weitere Stores dieser Art ebnen. Mitten im Zentrum von Tübingen finden Interessierte ein Portfolio an nachhaltigen Technik-Produkten, wiederaufbereitete Elektrogeräte sowie weitere nachhaltige Angebote, die Interessierte sonst vornehmlich Online finden.

Das neue Store-Konzept ist Teil der Omnichannel-Strategie von MediaMarkt-Saturn. Das Unternehmen will sich vom reinen Produktverkäufer zum integrierten Lösungsanbieter wandeln. Mit dem neuen Pop-up-Store kommt das nachhaltige Online-Angebot nun auf die physische Verkaufsfläche. Auch sogenannte refurbished Geräte, die professionell runderneuert und wiederaufbereitet werden, sind hier zu erwerben.

Für eine bessere Orientierung im Store kennzeichnet MediaMarktSaturn besonders nachhaltige Produkte mit einem eigenen BetterWay-Logo. Dabei hält sich das Unternehmen laut eigenen Aussagen an die Kriterien unabhängiger Prüforganisationen wie dem Blauen Engel, EPEAT und dem TÜV Rheinland. Ergänzend wurden eigene Nachhaltigkeits-Kriterien definiert.

Im neuen Pop-up-Store gibt es auch einen Ankaufservice: Kundinnen und Kunden können gebrauchte Elektroware gegen Geschenkkarten eintauschen. In Kooperation mit dem Anbieter Foxway werden die Geräte wieder aufbereitet, bei Bedarf repariert und eventuell vorhandene Daten gelöscht. Damit können sie weiterverkauft werden und erhalten im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben. Die Mitarbeitenden im Store sind auf das Thema Nachhaltigkeit geschult und können die Kunden auch auf Wunsch über Möglichkeiten, sich selbst bei lokalen Nachhaltigkeits-Projekten zu engagieren, informieren.

Die Entscheidung für den Standort des ersten Pop-up-Stores dieser Art fiel auf Tübingen, weil die Universitätsstadt gleichzeitig umweltbewusst und technikaffin ist. Für die Ladeneinrichtung wurde ganz im Sinne des nachhaltigen Storekonzeptes die bestehende Laden-Infrastruktur inklusive Mobiliar wiederverwendet.

MediaMarktSaturn plant, das neue Ladenkonzept auf weitere Städte in Deutschland auszuweiten.

Titelbild: Der neue BetterWay Pop-up-Store von MediaMarktSaturn in Tübingen vereint Nachhaltigkeit und Technik (Bildrechte: MediaMarktSaturn Deutschland)

Der neue Betterway Pop-up-Store von MediaMarktSaturn in Tübingen vereint Nachhaltigkeit und Technik (Bildrechte: MediaMarktSaturn Deutschland)

Verwandte Themen:
Nachhaltigkeit, Technik, Lifestyle, BetterWay, Nachhaltigkeitssiegel, Pop-up-Store, Tübingen, MediaMarktSaturn, MediaMarkt, Saturn, Elektrofachhandel, Handel, Handelsmarketing, Nachhaltigkeit im Handel, CSR, Omnichannel-Strategie

Zusammenfassung: MediaMarktSaturn testet Pop-up-Store zum Thema Nachhaltigkeit und Technik in Tübingen