Vertrauensbeweis Marketing-Entscheider gratulieren Ströer zu 30 Jahre Public Video

30 Jahre Public Video / DOOH, Ströer Jubiläumskampagne "Was immer uns bewegt", Motiv Deutsche Telekom (Bildquelle: Ströer SE & Co. KGaA)
21. Februar 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Am 15. Februar 1994 wurden erstmals zwei Großbildschirme unter der Bezeichnung Infoscreen in der U-Bahnstation Odeonsplatz in München in Betrieb genommen. Dies war der Startschuss für die digitale Außenwerbung (DOOH / Public Video) in Deutschland. Nun gratulieren Marketing Manager:innen namhafter Unternehmen dem Medienhaus Ströer zu 30 Jahre Public Video und stellen dabei auch dessen Vorteile heraus. Wenn das kein tolles Geburtstagsgeschenk ist.

Das Medienhaus Ströer feiert 30 Jahre DOOH / Public Video. In der Jubiläumskampagne mit dem Titel "Was immer uns bewegt", die heute auf den digitalen Medienträgern von Ströer im öffentlichen Raum gestartet ist, gratulieren Marketing-Verantwortliche von der Deutschen Telekom, Commerzbank, Warner Bros. Discovery, Otto und weiteren Unternehmen Ströer mit persönlichen Statements, die sich auf die Vorteile von Public Video und die Zusammenarbeit mit Ströer beziehen. Die Kreation stammt von der Hamburger Agentur Feinbrand.

Christian Schmalzl, Co-CEO von Ströer, freut sich über den Zuspruch und erläutert die Beweggründe für den Launch von Public Video: "Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt sind wir unter der Prämisse vorgegangen, dass das, was digital werden kann auch irgendwann digital werden wird. Wir haben früh mit der Digitalisierung der Außenwerbung begonnen und konnten auch die Onlinelogik auf Außenwerbung übertragen. Für Werbungtreibende ist mit Public Video eine Welt der unbegrenzten Werbe-Möglichkeiten im öffentlichen Raum entstanden, weil wir von der Steuerung und der Kontrolle, über die Programm-Planung und Buchung bis hin zur Ausspielung mittlerweile alles komplett digitalisiert und an die Logiken der Onlinevermarktung angelehnt haben. Auch die Vorlaufzeiten für eine Public Video-Kampagne sind vergleichbar mit denen für online. Einfachheit, Schnelligkeit und Reichweite sind klare Differenzierungs-Merkmale in der Medienlandschaft."

Als weiteren Vorteil von Public Video hebt Schmalzl die hohe Reichweite hervor. Das Medium erreiche, durch seine flächendeckende Platzierung im öffentlichen Raum, überproportional die mobilen Zielgruppen, die zum Beispiel über klassische TV-Werbung nicht mehr in ausreichendem Maße erreicht werden können. Public Video sei zudem voll kampagnenfähig, da es bundesweit verfügbar ist und somit einen Großteil der Bevölkerung erreichen kann. Werbungtreibende können ihre Kampagnen ohne Hinzunahme weiterer Mediengattungen mit nationaler Sichtbarkeit über Public Video ausspielen.

Schmalzl hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass sich das Medien-Nutzungsverhalten in den letzten Jahren, getrieben durch die Digitalisierung, massiv gewandelt habe. Bisher klassische Basis-Medien wie TV und Print hätten deutlich an Reichweite und Wirkung verloren. "Wir können den Kunden mit unseren Medien, allen voran Public Video, weiter nachhaltig die Reichweite und Wirkung bieten, die sie in anderen Medien verloren haben", so Schmalzl.

Auf einen wesentlichen Vorteil in puncto Nachhaltigkeit (Stichwort: Green Marketing / Green Media) weist Schmalzl ebenfalls hin. DOOH zähle zu den emissionsärmsten Medien im Mediamix, so der Co-CEO von Ströer. Die digitalen Medienträger von Ströer werden zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben – für 1.000 DOOH-Kontakte werden so nur 5 bis 6 Gramm CO₂ ausgestoßen. Für jeden Werbungtreibenden, der DOOH im Mediamix höher gewichtet, bedeutet dies eine Verbesserung des Carbon Footprints der betreffenden Werbekampagne.

Titelbild: 30 Jahre Public Video / DOOH, Ströer Jubiläumskampagne "Was immer uns bewegt", Motiv Deutsche Telekom (Bildquelle: Ströer SE & Co. KGaA)

30 Jahre Public Video / DOOH, Ströer Jubiläumskampagne "Was immer uns bewegt", Motiv Deutsche Telekom (Bildquelle: Ströer SE & Co. KGaA)
30 Jahre Public Video / DOOH, Ströer Jubiläumskampagne "Was immer uns bewegt", Motiv Deutsche Telekom (Bildquelle: Ströer SE & Co. KGaA)

Wissenswertes über Ströer
Als eines der führenden deutschen Medienhäuser kombiniert Ströer mit der "OOH plus" Strategie die Geschäftssegmente Außenwerbung / Out-of-Home (OOH), digitale Medien und Dialogmarketing sowie Angebote aus den Bereichen E-Commerce und Data as a Service (DaaS). Im Kernbereich "Out of Home" betreibt die Ströer Gruppe rund 300.000 Medienträger – von den klassischen Plakatmedien über das exklusive Werberecht an Bahnhöfen bis hin zu digitalen Out-of-Home Medien (DOOH).

Verwandte Themen:
OOH, DOOH, Medien, Media, Mediaplanung, Media-Mix, digitale Medien, Aussenwerbung, Green Media, Green Marketing, nachhaltige Medien, Werbeträger, Ströer, Public Video, Jubiläumskampagne, Vertrauensbeweis, Proof of Benefit

Zusammenfassung: In der Jubiläumskampagne "Was immer uns bewegt" gratulieren Marketing-Verantwortliche namhafter Unternehmen dem Medienhaus Ströer zu 30 Jahren Public Video / DOOH.

A.d.R. Die marketingScout.com Redaktion schließt sich den guten Wünschen zum Jubiläum an und wünscht weiterhin viel Erfolg für Public Video / DOOH und die weiteren Ströer Medien.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025