Gänsehaut Garantie Licht an gegen Hass im Netz – Telekom startet neue Anti-Hate-Kampagne

offline
1. Februar 2024 Autor: Redaktion MarketingScout

Wenn mehr Menschen den Mut hätten, sich bewusst gegen Hass und Hetze zu stellen, würden Hater keine Chance haben. Dies ist die klare Botschaft der neuen "Licht an! Gegen Hass im Netz" Kampagne der Deutschen Telekom. Die Fortsetzung der preisgekrönten Anti-Hate-Kampagne aus 2023 setzt sich erneut gegen Hass, Rassismus, Antisemitismus und Extremismus in jedweder Form ein. Der Spot hat einen hohen Gänsehautfaktor. In eindringlichen Bildern, musikalisch brillant untermalt, wird gezeigt, was Hatern die Macht nimmt: die Courage des Einzelnen, die Hass neutralisiert, wenn viele Menschen diese ebenfalls aufbringen.

Die Telekom Kampagne "Gegen Hass im Netz" wurde im letzten Jahr in Deutschland u.a. mit dem Grand Effie Award, einem der bedeutendsten Auszeichnung der Kreativwirtschaft für herausragende Kommunikation, belohnt. Nun ist die neue Kampagne "Licht an! Gegen Hass im Netz" mit einem nicht weniger preisverdächtigen Kreativkonzept an den Start gegangen. Dieses stammt von Saatchi & Saatchi Deutschland und ist seit heute, 1. Februar 2024, im TV, in den digitalen und sozialen Medien und in ausgewählten Kinos zu sehen.

Bereits seit mehreren Jahren ermutigt und unterstützt die Deutsche Telekom Menschen dabei, sich Hatern und Hassrede im digitalen Raum entgegenzustellen und demokratische Grundwerte zu verteidigen. Unterstützt wird sie dabei von zahlreichen gleichgesinnten Partnern, wie HateAid, #ichbinhier, das NETTZ, correctiv und vielen mehr.

Im Mittelpunkt der neuen Kampagne steht ein knapp 1 1/2-minütiger Kurzfilm. Der Spot zeigt in emotionaler Art und Weise, wie sich der Hass über Messenger und Kommentarspalten aus den Tiefen der digitalen Medien seinen Weg bahnt und schleichend in den Alltag der Menschen eindringt. Symbolisch werden die im Netz verbreiteten Verunglimpfungen und Beleidigungen an Häuserwände projiziert. Die hier wohnenden Menschen sitzen im Dunkeln, sie spüren Sorge und Angst … bis zu dem Moment, in dem ein mutiger Mensch, dem sich viele weitere anschließen, das Licht anschaltet und so die kollektive Helligkeit die Hasskommentare überstrahlt.

Die gelungene Story verdeutlicht sowohl die Kraft des Einzelnen als auch der Gemeinschaft. Die Botschaft ist klar: Wenn jeder hinschaut und sich aktiv gegen Hass stellt, haben Hater keine Chance mehr.

Die eigens für den Film komponierte Musik emotionalisiert die Botschaft zusätzlich. Der Text wird von Ibadet Ramadani gesungen. Die in Deutschland und im Kosovo aufgewachsene Sängerin verleiht dem Song durch die eindringlichen Textzeilen zusätzlich eine gesellschaftspolitische Dimension.

Ulrich Klenke, Markenchef der Deutschen Telekom, erklärt hierzu: "Die Verteidigung demokratischer Werte und der Einsatz für eine tolerante Gesellschaft sind heute wichtiger denn je. Mit unserer neuen Kampagne zeigen wir, wie die Kraft des Lichtes den Hass verdrängen kann. Das Licht steht als Symbol dafür, dass jede und jeder von uns aktiv gegen Hass, Rassismus und Antisemitismus werden kann – im Netz und auch auf den Straßen und Plätzen, wie es gerade überall passiert."

Melanie Kubin-Hardewig, Leiterin Unternehmens-Verantwortung bei der Deutschen Telekom, sagt: "Das Prinzip 'Verantwortung leben' ist in unserer Konzernstrategie festgeschrieben. Wir stehen für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Die Kampagne 'Licht an!' verstärkt unser langjähriges Engagement 'Gegen Hass im Netz' und sendet ein klares Signal für die Verteidigung demokratischer Werte, die heutzutage zunehmend herausgefordert werden."

Christian Hahn, Leiter Strategie Marketing-Kommunikation und Media bei der Deutschen Telekom, fügt hinzu: "Mit unserer Kampagne zeigen wir erneut, dass die Deutsche Telekom sich klar gegen jede Form von Ausgrenzung, Hass, Hetze und Diskriminierung positioniert. Wir dulden Diskriminierung in keiner Form – weder politisch, religiös oder sozial motiviert, noch aufgrund von Herkunft, Nationalität, sozialem Status oder Hautfarbe."

Der knapp 90-sekündige Film "Licht an! Gegen Hass im Netz" ist unter dem Link auf YouTube zu sehen.

Informationen rund um das Thema "Hass" in den digitalen und sozialen Medien sowie Tipps, wie man damit umgehen kann, gibt es in dem Telekom Web-Special "Gegen Hass im Netz".

Die Macher der Kampagne (Credits)
Kreation: Saatchi & Saatchi Deutschland; Regie: Eugen Merher; Kamera: Mortimer Hochberg; Produktion: Tempomedia Film-Produktion, Berlin; Musik: Komposition/ Produktion Wolfsrudel music; Sängerin: Ibadet Ramadani; Media: mindshare, Frankfurt und emetriq, Hamburg

Titelbild: Deutsche Telekom Key Visual der neuen Kampagne "Licht an! Gegen Hass im Netz"  (Copyrights: Deutsche Telekom)

Deutsche Telekom Key Visual der neuen Kampagne "Licht an! Gegen Hass im Netz" (Copyrights: Deutsche Telekom)

Verwandte Themen:
CSR, Corporate Social Responsibility, Deutsche Telekom, Engagement, Gegen Hass im Netz, Gemeinschaft, Zivilcourage, Mut, Anti-Hate-Kampagne, Hate Kommentare, Hass-Posts, Sensiblisierung, Empowerment, Haltungskampagne, #GegenHassImNetz