Das Thema Digitalisierung hat sehr hohe Bedeutung für die Unternehmen im deutschsprachigen Raum (DACH-Regionen). Laut der sechzehnten Auflage der jährlichen IT-Trends-Studie von Capgemini bezeichnen mehr als ein Drittel der CIOs die Digitalisierung in ihrem Unternehmen als erfolgreich und weitere 5,2 Prozent sogar als sehr erfolgreich (Summe = 39,7 Prozent). Am meisten konnte die Digitalisierung zu mehr Effizienz im Tagesgeschäft und der Sicherung der Marktposition des Unternehmens beitragen. Schwieriger beurteilt wird ihr Beitrag zur Erschließen neuer Geschäftsfelder. Die größte Hürde für die Digitalisierung sehen die Befragten im Mitarbeitermangel, gefolgt von unflexiblen Geschäftsprozessen und der begrenzten Anpassungsfähigkeit der Altsysteme.
Erfolgsfaktoren der Digitalisierung
Nach Einschätzung der insgesamt 121 befragten CIOs ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Menschen seien wichtiger als Technologien. Die Bildung interdisziplinärer Teams aus IT- und Fachspezialisten sind die wichtigste Maßnahme, damit die Digitalisierung gelingt. Auf Platz zwei folgt die gezielte Rekrutierung von Mitarbeitern mit dem entsprechenden Know-how. Auf den Plätzen drei und vier folgen die Vernetzung und Analyse der eigenen Daten. Vom Informationsaustausch mit Dritten halten die Studien-Teilnehmer hingegen eher wenig.
Probleme bei der Anwendung agiler Methoden
Die Nutzung agiler Methoden hat laut der Studie in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zugenommen. Im letzten Jahr wurde jedes vierte Projekt ganz oder teilweise agil abgewickelt, in diesem Jahr ist es bereits fast jedes dritte. Viele Unternehmen haben aber nach wie vor Probleme mit agilen Arbeitsweisen. Fast 45 Prozent der CIOs klagen über Schwierigkeiten, vor allem mit der agilen Denkweise. Die Release-Zyklen haben sich jedoch bereits von langfristigen in kurzfristigere Zeitfenster verschoben. Inzwischen stellt mehr als jedes siebte Unternehmen wöchentlich und fast jedes vierte monatlich Updates seiner Individualanwendungen bereit.
Investitionen in IT-Sicherheit steigen
Die fortschreitende Digitalisierung sorgt auch dafür, dass der IT-Sicherheit eine extrem hohe Bedeutung zugeschrieben wird. Die wichtigsten Trend-Themen sind in diesem Jahr Security-Automation, Privacy by Design, Predictive Analytics, BYOx-Security, Applikations-Portfolio-Rationalisierung und Perimeter-Security. Gearbeitet wird 2018 vor allem an Anwendungen und an der Erhöhung der Sicherheit. Jeweils mehr als 50 Prozent der Teilnehmer gaben an, ihr Applikations-Portfolio zu rationalisieren, Anwendungen in die Cloud zu migrieren oder den Multi-Device-Support weiter zu verbessern. Für die Erhöhung der Sicherheit werden in diesem Jahr vor allem ihre Automatisierung sowie Privacy by Design vorangetrieben. Darüber hinaus stehen Predictive Analytics und Intelligent Things bei mehr als 50 Prozent der Studienteilnehmer auf der To-do-Liste.

Beitragsbild:
Screenshot aus dem Video "IT-Trends 2018" von Capgemini
https://www.capgemini.com/de-de/service/it-trends-studie/
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):