Marken gegen Müll Hasbro weitet Spielzeug-Recycling-Programm aus

Bild: Screenshot (Collage) der Website des Hasbro Spielzeug-Recycling-Programms (AT) auf terracycle.com
8. Oktober 2021 Autor: Redaktion MarketingScout

Der Spielwarenanbieter Hasbro will sich mit einem professionellen Recycling Programm für Spielzeug und Spiele als weltweiter Pionier der Spielwarenbranche auf diesem Gebiet positionieren. Bereits im Jahr 2018 hatte Hasbro sein Spielzeug Recycling Programm erfolgreich in den USA gestartet. Seit Oktober 2021 können jetzt auch Verbraucher:innen in Österreich und in der Schweiz kostenlos teilnehmen.

Plastik ist ein wertvoller Rohstoff und sollte nicht in der Müllverbrennung landen. Doch genau das geschieht, wenn defektes Spielzeug im Gelben Sack oder über die Restmülltonne entsorgt wird. Deshalb finanziert Hasbro ein eigenes Recycling-Programm und macht sich so für eine nachhaltige Ressourcennutzung bei Spielwaren stark. Für sein Engagement wurde Hasbro bereits mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet: Bei den im Jahr 2020 erstmals verliehenen "Play For Change Awards" von Toy Industries of Europe (TIE) erhielt das Unternehmen den Gold Award in der Kategorie Nachhaltigkeit.

Im  Rahmen des Hasbro Spielzeug Recycling Programms können ab sofort alle kaputten Spielzeuge und Spiele des Herstellers, die nicht batteriebetrieben sind, auch in Österreich und der Schweiz zur Wiederverwertung zurückgegeben werden. Weitere Länder sollen folgen. Ziel der Recycling-Initiative ist es, Spielzeug und Spiele vor der Müllverbrennung zu retten und stattdessen die Materialien zu recyceln, um die Umwelt zu schützen. Die kaputten oder nicht mehr benötigten Spielzeuge können entweder in einer öffentlichen Sammelstelle abgegeben oder mit einem ausdruckbaren Versandetikett gratis von zu Hause aus eingesendet werden.

Informationen zur Teilnahme finden Verbraucher:innen aus Österreich unter http://www.terracycle.com/de-AT/brigades/hasbro-at und aus der Schweiz unter www.terracycle.com/de-CH/brigades/hasbro-ch

TerraCycle® sorgt dafür, dass die Produkte in ihre Einzelteile zerlegt, die verschiedenen Materialien wie Kunststoffe, Metalle, Fasern u. a. getrennt und wieder in einen rohstoffähnlichen  Zustand  gebracht werden. Diese recycelten Materialien können dann für die Produktion von beispielsweise Lagerbehältern und Parkbänken genutzt werden. Wer an dem Recycling-Programm teilnimmt, tut laut Hasbro nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern wird zudem mit TerraCycle® Punkten belohnt, die in Geldspenden für gemeinnützige lokale Organisationen oder Schulen und Kindergärten umgewandelt werden.

Rafaela Hartenstein, Hasbro Director Corporate Affairs für Europa, sagt: "Das Hasbro Spielzeug Recycling-Programm passt  hervorragend zu unserem Unternehmensziel, die Welt zu einem besseren Ort für Kinder und  ihre Familien zu machen. Das Programm ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein in Hasbros langjährigem Nachhaltigkeitskurs, weshalb wir uns sehr freuen,  es  nun auch in Österreich und der Schweiz starten zu können."

Bild: Screenshot (Collage) der Website des Hasbro Spielzeug-Recycling-Programms (AT) auf terracycle.com

Bild: Screenshot (Collage) der Website des Hasbro Spielzeug-Recycling-Programms (AT) auf terracycle.com
Bild: Screenshot (Collage) der Website des Hasbro Spielzeug-Recycling-Programms (AT) auf terracycle.com

Verwandte Themen:
CSR, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Zero Waste, Plastik, Müllvermeidung, Müllreduktion, Recycling, Wiederverwertung, Recycling-Programm, Hasbro, Spielwaren, Spiele, Engagement, Customer Integration, Kunden-Einbindung, Marketing, PR, TerraCycle

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Kategorie(n):

Anzeige EventMasterBook.de