Der Saucen-Hersteller Hellmann’s hat eine eigene Insel im Battle-Royale Game "Fortnite" eröffnet. Die Kampagne, entwickelt von Ogilvy UK, der Ogilvy Group Germany und Artificial Rome, soll die Marke weltweit mit Gamern der Generation Z verbinden. Für Marken sind reichweitenstarke Online-Games wie Fortnite nicht selten der Eintritt ins viel gepriesene Metaversum (Metaverse), das als nächste Generation relevanter Plattformen für Digitalmarketing und zwecks Community Building gilt.
Immer mehr Markenverantwortliche entdecken das Potenzial, das in virtuellen Spielwelten und reichweitenstarken Online-Games speziell zur Erschließung junger Zielgruppen steckt. Auf der Insel namens "Loot Irresistível" (portugiesisch für "Unwiderstehliche Beute") können ab sofort genussfreudige Fortnite Spieler:innen in einer "Iss-sie-auf"-Challenge gegeneinander antreten. Das klassische Battle Royale Format wird auf Hellmann’s Fortnite Island zum "Battle Buffet".
In einer Arena im Stil des römischen Kolosseums, das komplett aus Lebensmitteln wie Pommes, Karotten, Brot und Nudeln nachbebaut wurde, sammeln die Fortnite Gamer Hellmann’s Mayonnaise ein. Diese tragen sie dann auf das in der Arena verteilte Essen auf und essen so viel wie möglich davon, um Punkte zu erzielen. Wer am meisten isst, gewinnt. Jedes verzehrte Lebensmittel verschwindet aus der Arena, verändert die Battle Karte und erschwert anderen Gamern das Vorankommen.
Das virtuelle Spiel wurde mit dem Unreal Editor für Fortnite entwickelt. Ogilvys Produktionspartner Artificial Rome war dabei federführend. In enger Zusammenarbeit mit Ogilvy und Hellmann’s unterstützten die Artificial Rome Kreativen die Ideenfindung und Umsetzung der Spielmechanik sowie künstlerischen Gestaltung für die virtuelle Insel Loot Irresistível. Die Agentur kombinierte spezielle Fortnite-Features mit Ogilvys Ziel, ein unterhaltsames und "digital köstliches" Erlebnis für die Fortnite-Spieler:innen zu schaffen.
Der Hellmann’s Fortnite Island Launch wird von Hellmann’s Brasilien aus geleitet, das Spiel ist aber für Spieler:innen weltweit zugänglich. Im Vorfeld wurde eine Partnerschaft zwischen Hellmann’s und der führenden E-Sport-Organisation FURIA angekündigt. Durch diese wird Hellmann’s zu einer der bekanntesten FMCG-Marken in der international boomenden Gaming-Community.
Die Launch-Kampagne wird durch Paid-Social-Aktivitäten sowie Influencer-Marketing (u.a Sofia Espanha, Xarola und Noooobzim – zusammen 700.000 Follower:innen auf Twitch) begleitet. Die ersten zehn Gewinner:innen des virtuellen Ess-Battles erhalten Preise, u.a. eine Reise zum FURIA-Hauptsitz sowie ein Meet-and-Greet mit einem prominenten Gamerinnen-Team bei einer nächsten Gaming Convention.
Titelbild: Hellmann’s Fortnite Island (Visual) – Hellmann’s erste eigene Insel in Fortnite soll die Marke weltweit mit Gamern der Generation Z verbinden. (Quelle / Copyright: Hellmann’s / Unilever)

Verwandte Themen: Marken im Metaverse, Fortnite, Gaming, virtuelle Spielwelten, Gamer, Gen Z Marketing, Hellmann’s, Lebensmittel, FMCG, Marketing, Marketingtrends, Artificial Rome, Ogilvy, Gamification, Digitalmarketing, Social Media Marketing, Influencer Marketing
Zusammenfassung: Immer mehr FMCG-Marken wollen ins Metaverse, speziell in virtuelle Gaming Welten, um junge Zielgruppen zu erreichen. Jüngstes Beispiel ist der Saucen-Hersteller Hellmann’s. Er hat mit Unterstützung der Kreativen von Artificial Rome und Ogilvy eine eigene Insel im Fortnite Game eröffnet und ruft hier zur virtuellen Ess-Challenge auf.
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter