Finnische Helden-Story Fortum setzt Design-Stuhl aus Recycling-Plastik episch in Szene

The Virén Chair - a chair that will always stand up if it falls (Szene aus dem Virén Chair Video auf Youtube)
18. Februar 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Ein sich selbstaufrichtender Stuhl ist der Held eines epischen Videos, kreiert von der finnischen Firma Fortum in Zusammenarbeit mit TBWA\Helsinki. Mit dem Designer-Möbel bricht das Unternehmen eine Lanze für den Design-Chic der 60er Jahre und macht sich stark für mehr (statt weniger) Plastik-Produkte durch hochwertige Produktionen aus Recycling-Kunststoffen.

Seit den 1950er Jahren ist Kunststoff ein wichtiges Material für die Designwelt. In den letzten zehn Jahren hat sich die Branche jedoch einseitig darauf konzentriert, über die Verringerung von Kunststoff im Produktdesign zu diskutieren. Laut Fortum, Vorreiter im Bereich der recycelten Kunststoff-Verbindungen, sollte der Schwerpunkt der Anstrengungen aber eigentlich auf einem "Mehr" an hochwertigen Design-Produkten aus Plastik liegen, die aus recyceltem Kunststoff hergestellt werden und dadurch die Umwelt von Plastik-Müll befreien.

Um auf den Nutzen von "mehr" (statt weniger) Plastik im Design aufmerksam zu machen, hat Fortum einen symbolträchtigen, sich selbstaufrichtenden Stuhl aus recyceltem Kunststoff entwickelt. Wenn der Stuhl umkippt, stellt er sich durch seine besondere Konstruktion von selbst wieder auf – ganz ohne Robotertechnik. Das Design-Möbel steht damit für das Comeback von Kunststoff als nachhaltiges Material.

Für die Stuhl-Produktion wurde der recycelten Kunststoff Fortum Circo® verwendet, der aus gebrauchten Kunststoff-Abfällen gewonnen wird. Der sich selbst aufrichtende "Virén Chair" ist inspiriert von Lasse Virén, einem finnischen Langstrecken-Läufer, der mitten im 10.000-Meter-Finale bei den Olympischen Spielen 1972 in München stürzte. Die Chancen standen nicht gut für ihn, aber er stand auf, gewann Gold und stellte einen neuen Weltrekord auf.

Jussi Mälkiä, Brand Manager bei Fortum, sagt: "Die Geschichte von Lasse Virén – und insbesondere sein legendärer Sieg bei den Olympischen Spielen in München – ist für viele von uns immer noch inspirierend. Unser Ziel war es, mit dem Virén-Stuhl Comebacks, Fortschritte und Widerstandskraft zu würdigen und zu zeigen, was heute mit recycelten Kunststoffen erreicht werden kann. Darüber hinaus zollt der Virén Chair dem finnischen Design der 1960er Jahren Respekt."

Der Stuhl wurde zusammen mit einer Vielzahl von Fachleuten entwickelt, von Ingenieuren über Physiker bis hin zu Forschern. Der kreative Partner von Fortum ist TBWA\Helsinki, der Prototyp wurde zusammen mit Maker3D in 3D gedruckt.

Umberto Onza, Lead Designer des Stuhls von TBWA\Helsinki: "Die Ehrung der Lauflegende Lasse Virén war in allen Phasen unseres Designprozesses sehr präsent. Wir wollten, dass der Stuhl sein Vermächtnis mit einem Design widerspiegelt, das sowohl aerodynamisch als auch organisch ist und sich an der Laufbewegung orientiert. Wenn man sich den Stuhl und insbesondere die Beine genauer ansieht, kann man die Form eines Läufers erkennen, der sich darauf vorbereitet, von der Startlinie abzuheben." 

Die Stehauf-Mentalität von Lasse Virén sowie die Stehauf-Eigenschaften des Desiner-Stuhls werden in einem episch anmutenden Video gezeigt. Das Video "The Virén Chair" ist u.a. auf Youtube zu sehen.

Bild: The Virén Chair – a chair that will always stand up if it falls (Szene aus dem Virén Chair Video auf Youtube)

Der "Virén Chair" in Bewegung (Szene aus dem Virén Chair Video auf Youtube)
Der "Virén Chair" in Bewegung (Szene aus dem Virén Chair Video auf Youtube)

Zum Hintergrund des Projektes:
Im Jahr 2019 wurden laut UNEP nur 9 Prozent der jemals erzeugten Kunststoffabfälle recycelt und nur 14 Prozent der Plastikabfälle für das Recycling gesammelt. Fortum möchte die Verwendung von recycelten Kunststoffen durch die Entwicklung von recycelten Kunststoff-Verbindungen ausweiten. Dabei werden die Eigenschaften des recycelten Kunststoffs verbessert, so dass die Compounds für technisch anspruchsvollere Produkte verwendet werden können, wofür der "Virén Chair" ein Beispiel ist.

Anniina Rasmus, Brand Sales Manager bei Fortum, sagt: "Kunststoff ist in vielerlei Hinsicht ein überlegenes Material, das nur schwer zu ersetzen ist. Der Verbrauch von Kunststoffen nimmt weltweit ständig zu, die Diskussion über Kunststoffe sollte sich darauf konzentrieren, wie man das Recycling steigern kann. Wir sollten dafür sorgen, dass der Wert des Materials erhalten bleibt, indem wir den Kunststoff recyceln und den Abfall in wieder verwendbares Material umwandeln, wann immer dies möglich ist."

Verwandte Themen:
CSR, Corporate Social Responsibility, Design, Recycling, Kunststoff, Wiederverwertung, Langlebigkeit, Plastikreduktion, Plastikmöbel, Möbeldesign, Virén Chair, Produktdesign, Produktentwicklung, Verantwortung, Umwelt, Kunstoff-Recycling

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Kategorie(n):

Anzeige EventMasterBook.de