Aha-Effekt Felix Burda Stiftung wirbt mit kleinem Punkt für großes Gesundheits-Thema

Bild: Anzeigenmotiv Felix Burda Stiftung Darmkrebsvorsorege_Januar 2022. Die Stiftung setzt ein (Ausrufe-)Zeichen gegen Prokrastination, d.h. gegen die "Verschieberitis".
12. Januar 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Kreative Print-Werbung: Die Felix Burda Stiftung wirbt mit einem kleinen Punkt als kreativem Eye- und Mind-Catcher für die rechtzeitige Darmkrebs-Vorsorge.

Eine gute Anzeige braucht (Weiß-)Raum. Und einen Blickfang. Dass diese alte Werbeweisheit wirklich stimmt, beweisen die Kreativen von Serviceplan mit einer ideenreichen Anzeige für die Felix Burda Stiftung. Diese wird im "Gute-Vorsätze"-Monat Januar in BUNTE und FOCUS geschaltet. Top-Reichweite und perfektes Timing für einen wichtigen Aufruf …

Viele Menschen schieben lebenswichtige Präventions-Maßnahmen gerne vor sich her – gerade in Pandemie-Zeiten. Dies kann dazu führen, dass sich anfänglich kleine, gesundheitliche Veränderungen über die Zeit zu einer gefährlichen Krankheit auswachsen. So auch im Bereich der Darmgesundheit. Denn hier kann sich unbemerkt aus einem kleinen Darmpolyp ein bedrohlicher Darmkrebs entwickeln. 

Das Anzeigen-Design wurde durch Reduktion besonders auffällig gestaltet. Kein Logo, keine Farbe – nur Textelemente auf weiß, die gemeinsam die Form eines Ausrufezeichens bilden. Dies ist der Eye Catcher. 52 mal liest der Betrachter den Satz "Nächste Woche." Dies ist der Mind Catcher, der sich im Erläuterungstext* dann erschließt. Hinzu kommt – trotz ernstem Thema – als spielerisches Element der "Punkt" ins Spiel. Dieser wird mit jedem Satz ein winzig kleines Stück größer. Er wächst so heimlich vor sich hin wie der Darmkrebs. Die Vergrößerung ist so unauffällig, dass sie dem flüchtigen Betrachter wahrscheinlich gar nicht auffällt. Wer den Erläuterungstext liest, bei dem stellt sich ein Aha-Effekt ein.

*Denn im Erläuterungstext steht: "In nur einem Jahr kann ein Polyp im Darm wachsen und sich zu Darmkrebs entwickeln. Und zwar genauso unbemerkt, wie der Punkt hinter jeder einzelnen Woche oben. Mach' einen Termin zur Vorsorge. Am besten noch diese Woche. felix-burda-stiftung.de #neujahrsvorsaetze"

Mit der Anzeige will die Felix Burda Stiftung deutlich machen, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, einen Termin zur Darmkrebs-Vorsorge zu vereinbaren. Zum Neujahr haben sich viele Menschen gute Vorsätze auf die Agenda geschrieben. Gesünder zu leben ist bei den meisten auch dabei. Wer jetzt zum Arzt geht, und etwas Zeit in gesundheitliche Checks investiert, kann direkt einen wichtigen Agenda-Punkt als persönlichen Erfolg abhaken.

Die Kampagne stammt aus dem Hause Serviceplan (Agentur: Serviceplan Health & Life und Serviceplan Campaign, Text: Katharina Neumann, Creative Director: Moritz Dornig, Senior Art Director: Rebecca Labiner). 

Bild: Anzeigenmotiv Felix Burda Stiftung Darmkrebs-Vorsorge_Januar 2022. Die Stiftung setzt ein (Ausrufe-)Zeichen gegen Prokrastination, d.h. gegen die "Verschieberitis".

Bild: Anzeigenmotiv Felix Burda Stiftung Darmkrebsvorsorege_Januar 2022. Die Stiftung setzt ein (Ausrufe-)Zeichen gegen Prokrastination, d.h. gegen die "Verschieberitis".
Bild: Anzeigenmotiv Felix Burda Stiftung Darmkrebsvorsorege_Januar 2022. Die Stiftung setzt ein (Ausrufe-)Zeichen gegen Prokrastination, d.h. gegen die "Verschieberitis".

Verwandte Themen:
Kampagne, Gesundheits-Kampagne, Vorsorge, Darmkrebsvorsorge, Felix Burda Stiftung, Kreation, schwarz-weiß, Typo-Kampagne, reine Textwerbung, Mind Catcher, Gamification, kreative Werbung

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige Markenfestival 2025