Die Spielwarenmesse in Nürnberg öffnet vom 28. Januar bis 1. Februar 2025 wieder ihre Türen – und dies bereits zum 74. Mal. Als Präsenzveranstaltung für Fachpublikum bleibt sie ein wichtiger Treffpunkt für Business und Networking rund ums Spielen. Trotz der langen Messe-Tradition muss auch der Veranstalter, die Spielwarenmesse eG, das Konzept immer wieder an neue Anfoderungen und Trends anpassen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen in puncto Messe-Erlebnis, die auch Inspiration für andere Branchenmessen liefern.
Bei der Spielwarenmesse in Nürnberg, 28. Januar bis 1. Februar 2025, erwarten die Besucher und Einkäufer neben einer neuen Hallenstruktur auch eine spezielle Inszenierung von Produktneuheiten sowie viele neue Mitmach- und Networking-Möglichkeiten.
Ein Beispiel ist die "New Product Gallery": sie verschafft den Besuchern einen kompakten Überblick über die Innovationen der Messe-Aussteller. Ergänzt wird der Bereich durch kreative Ideen junger Talente in der angrenzenden "Startup Area".
In Halle 3C rücken nachhaltige Spielwaren ins Rampenlicht: im "Toys go Green" Bereich gibt es entsprechende Produkte und Wissensvermittlung.
Eine neue Aktionsfläche fördert die Interaktion: Beim Special Sport, Freizeit, Outdoor animiert eine 500 qm große "Testing Area" die Messegäste dazu, aktiv Produkte auszuprobieren. Für Ballsportarten und andere Freizeitspiele steht eine Spielfläche zur Verfügung. Für RideOns, Roller und Fahrräder gibt es eine Teststrecke mit Hindernissen und verschiedenen Bodenbeschaffenheiten.
Momente des Staunens verspricht die spektakuläre "Chilli Pro Scooter Stunt Show", die zweimal am Tag auf der Halfpipe stattfinden wird.
Wer neues Wissen tanken will, kann dies im bereits seit Jahren etablierten "Toy Business Forum" der Messe erledigen. Das Vortragsareal glänzt in 2025 jedoch mit einem neuen Standkonzept sowie einem erweiterten Programm. Den Start bildet am 28. Januar der ToyPitch. Dabei präsentieren Aussteller ihre Produktneuheiten in kurzen Slots medienwirksam für die Presse. Hinzu kommen Live-Podcasts mit verschiedenen Gästen. Zur Mittagspause laden eine Band und Foodtrucks zum lockeren Networking ein. Nachmittags sind im Forum Vorträge zu Trends, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kidults geplant.
Das Thema "Networking" nimmt im Rahmen der Spielwarenmesse eine zentrale Rolle ein. Neben den vielen verschiedenen Möglichkeiten, sich zu vernetzten, bietet auch der Messe-Freitag, 31. Januar 2025, eine besondere Gelegenheit dafür. Dann wird die "Game Inventors Convention" zum interaktiven Treffpunkt für die weltweite Spiele-Community. Autorinnen und Autoren aus 19 Ländern präsentieren an 150 Tischen den Fachverlagen, der Presse und den anwesenden Content Creators ihre Prototypen. Im Anschluss lädt die GamingHour zum Feiern, Netzwerken und Weiterspielen ein.
Ein Highlight der Spielwarenmesse 2025 ist auch die ToyAward-Verleihung. Hier kann das Fachpublikum am Mittwoch, den 29. Januar, live dabei zu sein, wenn die Award-Gewinner ab 10.30 Uhr im Toy Business Forum in sechs verschiedenen Produktkategorien gekürt werden.
Alle Informationen zur Spielwarenmesse 2025 in Nürnberg gibt es unter: www.spielwarenmesse.de
Titelbild: Christian Ulrich, Vorstandssprecher der Spielwarenmesse eG, präsentiert bei der Pressekonferenz zur Spielwarenmesse 2025 die ToyAward Nominierten (Bildrechte: Spielwarenmesse eG, Fotograf: Thomas Panzau)

Verwandte Themen: Spielwarenmesse 2025, Nürnberg, Messekonzept, Erlebniskonzept, Messeneuheiten, Interaktion, Networking, Messeinnovationen, Innovation, Erlebnismarketing, Wissen, Spielwaren, neues Messekonzept, Fachmessen, B2B Messen. B2B Marketing
Zusammenfassung: Innovative Messekonzepte – Diese neuen Erlebnisse und Trends bietet die Spielwarenmesse vom 28. Januar bis 1. Februar 2025 in Nürnberg
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):








