Green Marketing Tech Diebold Nixdorf verbessert Ökobilanz im Handel durch digitale Kassenbons

Vynamic Digital Receipt, Dorfbackhaus, anybill
25. Mai 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Diebold Nixdorf hilft dem Handel mittels einer neuen Green Marketing Technologie weniger Papier zu bedrucken. Mit Vynamic Digital Receipt, einer Technologie, die auf der kommenden EuroCIS vorgestellt wird, können Händler auf einfache Weise digitale Kassenbelege als nachhaltige Lösung anbieten. Doch die Umstellung von Thermopapier auf QR Code bietet dem Händler noch weitere Vorteile: Kosteneinsparungen und neue Möglichkeiten für Treueaktionen und Promotions.

Diebold Nixdorf (NYSE: DBD), einer der führenden Anbieter im Bereich des vernetzten Handels, führt mit Vynamic® Digital Receipt eine nachhaltige Lösung zur Reduzierung von auf Thermopapier gedruckten Kassenbelegen ein. Kunden können damit – ohne dass eine Registrierung erforderlich ist – digitale Kassenbons per QR-Code am Point of Sale (POS) oder über die App ihres Händlers erhalten, sodass die Belege jederzeit verfügbar sind. Die Händler können die Lösung zudem nutzen, um auf einfache Weise Werbeaktionen und Angebote auszurollen und damit die Kundenbindung zu stärken. Gleichzeitig lassen sich Kosten sparen und die Umweltbelastung verringern.

Das Problem der "endlosen Papier-Kassenzettel" kennen alle: Jede Transaktion im Handel erfordert einen Kassenbon. Händler müssen einen Beleg ausstellen, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten; für Kunden ist der Beleg wichtig, wenn sie einen Artikel umtauschen oder einen Garantieanspruch geltend machen möchten. Basierend auf dem traditionellen Einsatz von Thermopapier werden so Millionen gedruckter Kassenbelege erzeugt, was sich negativ auf die Öko-Bilanz eines jeden Händlers auswirkt und zusätzliche unnötige Kosten verursacht. Außerdem entstehen für die Kunden häufig Probleme bei der Aufbewahrung der Belege, da Thermopapier-Belege durch Hitze und UV-Licht schrittweise verblassen.

Anstatt ausschließlich gedruckte Kassenbons anzubieten, können Händler mittels Vynamic Digital Receipt einen QR-Code auf einem Kundenbildschirm an der Kasse präsentieren. Der Scan dieses Codes durch die Kunden erfordert keine Registrierung. Der Beleg kann auf mobilen Geräten gespeichert werden, sodass sich Kunden keine Gedanken mehr über dessen Verbleib oder das Verblassen machen müssen.

Diebold Nixdorf hat berechnet, dass ein durchschnittlicher Supermarkt (mit etwa 2.500 Belegen pro Tag) eine Tonne Abfall, 50.000 Liter Wasser, 10.000 kWh Energie und eine Tonne Kohlendioxid einsparen kann, wenn sämtliche Kassenbelege digital erstellt werden. Die Händler profitieren somit nicht nur von erheblichen Kosteneinsparungen, sondern verbessern auch ihren ökologischen Fußabdruck und haben zudem die Möglichkeit, den digitalen Belegen Treueaktionen und Werbeinformationen hinzuzufügen.

Ilhami Cantadurucu, Vice President Retail Global Accounts bei Diebold Nixdorf, sagt: "Die Digitalisierung von Belegen ermöglicht eine Triple-Win-Situation für Händler, Kunden und die Umwelt. Wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Prozesse im Handel zu vereinfachen und sie effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Eine Lösung für digitale Kassenbons, die zudem noch einfach in das POS-System integrierbar ist, bietet viele Vorteile und diverse Optionen für die Händler, ihre Kunden entsprechend ihren Einkaufsgewohnheiten anzusprechen."

Auf der diesjährigen EuroCIS (31. Mai bis 2. Juni 2022, Düsseldorf) wird Vynamic Digital Receipt, das auf der Technologie von anybill entwickelt wurde, von Diebold Nixdorf vorgestellt.

Bild: Vynamic Digital Receipt, Dorfbackhaus, anybill (Quelle: Diebold Nixdorf)

Vynamic Digital Receipt, Dorfbackhaus, anybill
Vynamic Digital Receipt, Dorfbackhaus, anybill

Verwandte Themen:
Handelsmarketing, Green Marketing, CSR, Corporate Social Responsibility, Green Tech, Digitalisierung im Handel, Innovation im Handel, Nachhaltigkeit im Handel

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de