Gamescom 2025 Die Games-Branche bekommt mehr Förderung – O-Töne zum gamescom Opening

Szene vom Presserundgang bei der Politischen Eröffnung der gamescom 2025 in Köln, 20. August 2025 (Foto / Bildrechte: marketingScout.com Redaktion)
21. August 2025 Autor: Redaktion MarketingScout

Das weltgrößte Games-Event ist offiziell eröffnet: Am Mittwoch, den 20. August 2025, fiel in der Messe Köln der Startschuss für die gamescom 2025. Bei der Politischen Eröffnung am ersten Vormittag des Messe-Events, das sowohl B2B- als auch B2C-Zielgruppen anspricht, konnten sich die Beteiligten über eine Ansage aus der Politik freuen: Die Games-Branche in Deutschland bekommt mehr Förderung. Hier sind die O-Töne der wichtigsten prominenten Gäste beim offiziellen gamescom 2025 Opening Event.

Zahlreiche politische Ehrengäste waren bei der Politischen Eröffnung am ersten Messetag der gamescom 2025 anwesend, allen voran die für die Games-Branche zuständige Bundesministerin Dorothee Bär, ferner Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und gleichzeitig Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse.

In ihren Eröffnungsreden wiesen sie auf die Relevanz der Games-Branche für Deutschland sowie die gamescom für Köln und das Bundesland NRW hin. Dorothee Bär und Hendrik Wüst unterstrichen ihre politischen Ambitionen, den deutschen Standort zu einem der führenden internationalen Games-Standorte entwickeln zu wollen. Beide betonten ferner die Bedeutung der gamescom, die in 2025 mit über 1.500 Ausstellern bereits einen neuen Rekord aufstellen konnte.

Vor der Politischen Eröffnung im Kongresszentrum der Messe Köln hatten sich die politischen Ehrengäste über die aktuellen Entwicklungen der Games-Branche bei einem Messe-Rundgang zusammen mit zahlreichen Medienvertretern einen Eindruck verschafft und den Dialog mit der Branche gesucht.

Bei ihrer Eröffnungsrede im vollbesetzten Kongress-Saal betonte Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, u.a. die Wichtigkeit einer verbesserten Förderung: "Die Games-Branche hat großes kulturelles, wirtschaftliches und technologisches Potenzial, wie sie Jahr für Jahr auch eindrücklich auf der gamescom zeigt. Mir ist es wichtig, die internationale Wettbewerbsfähigkeit unseres Games-Standortes zu stärken, damit wir alle zukünftig besser von den Potenzialen digitaler Spiele profitieren können. Dafür muss die Games-Förderung planbar und verlässlich ausgestaltet sein. Deshalb werden in einem ersten Schritt die Fördermittel mehr als verdoppelt. Und für die Zukunft arbeiten wir an einer steuerlichen Anreizfinanzierung, wie sie in anderen Ländern bereits existiert."

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, sagte: "Mit herausragenden Entwicklerstudios und dem weltweiten Top-Event für Videospiele ist Nordrhein-Westfalen das Gamesland Nr. 1. Dass die gamescom sich in diesem Jahr langfristig an den Standort Köln gebunden hat, ist ein starkes Signal für Nordrhein-Westfalen. Hier entstehen Innovationen, die die gesamte Wirtschaft voranbringen. Videospiele schaffen Arbeitsplätze, fördern kreatives Denken und verbinden Menschen über Grenzen hinweg. Nordrhein-Westfalen geht voran und hat eine neue, zeitgemäße und marktgerechte Games-Förderrichtlinie erarbeitet. Sie richtet den Blick gezielt auf kleine Nachwuchsprojekte, denn Gründungen sind entscheidend dafür, dass das Games-Ökosystem wächst und lebendig bleibt. Diese Ausrichtung ergänzt die Bundesförderung bestmöglich. Mit der neuen Bundesregierung hat sich endlich etwas im Games-Bereich bewegt."

Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche, dem Mitveranstalter der gamescom, betonte: "Die gamescom 2025 setzt ein starkes Zeichen für Games in Deutschland und weltweit: ob in der gamescom Opening Night Live mit ihren international beachteten Ankündigungen, der entertainment area mit neuen Innovationen und zahlreichen Top-Spielen für die kommenden Monate oder der größten Indie Area aller Zeiten. Auch politisch gibt es mit der aktuellen Bundesregierung wieder den nötigen Rückenwind. Nach dem Hin und Her der vergangenen Jahre bringen die Einrichtung eines eigenen Games-Referats, die Erhöhung der Mittel für die Games-Förderung und der vollumfängliche Start der Förderung wieder den Optimismus zurück in die deutsche Games-Branche. Games sind perfekte Unterhaltung und mit den richtigen Schritten können diese in Zukunft auch noch stärker aus Deutschland heraus ein internationaler Erfolg werden."

Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Koelnmesse, erklärte auf der Bühne: "Die gamescom ist ein besonderes Ereignis für Köln und ein wichtiger Bestandteil unseres kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. Die Bedeutung unserer Stadt als internationaler Games-Standort zeigt sich auch 2025 eindrucksvoll: Mit Teilnehmenden aus über 70 Ländern ist die gamescom ein Schaufenster für Kreativität, Innovation und Vielfalt. Wir sind stolz und freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder die globale Gaming-Kultur in Köln abbilden zu können."

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse, sagte anlässlich der Eröffnung: "Die gamescom 2025 steht für Wachstum, Vielfalt und internationale Relevanz. Mit mehr Ausstellenden als je zuvor und der Ausweitung der Gesamtfläche auf 233.000 Quadratmeter setzen wir abermals neue Maßstäbe. Als weltweit größtes Gaming-Event sendet die gamescom ein starkes Signal an die Branche und ist ein klares Bekenntnis zum Standort Köln. Mein besonderer Dank gilt unseren Partnern und dem game-Verband für die kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Events der Superlative."

Titelbild: Szene vom Presserundgang bei der Politischen Eröffnung der gamescom 2025 in Köln, 20. August 2025 (Foto / Bildrechte: marketingScout.com Redaktion)

 Szene vom Presserundgang bei der Politischen Eröffnung der gamescom 2025 in Köln, 20. August 2025 (Foto / Bildrechte: marketingScout.com Redaktion)
Szene vom Presserundgang bei der Politischen Eröffnung der gamescom 2025 in Köln, 20. August 2025 (Foto / Bildrechte: marketingScout.com Redaktion)

Verwandte Themen: gamescom, Games-Branche, Gaming, E-Sports, Computerspiele, Videospiele, Förderung, Erfolg, Wachstum, NRW, Wirtschaftsförderung, politische Eröffnung, Eröffnungsevent, Politik, Presse-Event, Presse-Rundgang, Koelnmesse

Zusammenfassung: O-Töne zur Eröffnung der gamescom 2025 – Politik verspricht mehr Förderung für die Games-Branche in Deutschland und hebt die Bedeutung der gamescom als weltweit größtes Erlebnis-, Business- und Networking-Event rund um Gaming und E-Sports hervor.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige