Die Studierenden an der Universität Hohenheim haben im Rahmen des Reformprojekts "Humboldt reloaded" die Bekanntheit und Beliebtheit der Slogans der deutschen Bundesländer untersucht. Das Ergebnis: Der beliebteste Slogan ist "Wir können alles. Außer Hochdeutsch." des Landes Baden-Württemberg.
Laut der Studie kennen knapp 70 % der Deutschen diesen Slogan. 54,4 Prozent der insgesamt 1.247 Online-Befragten finden den Baden-Württembergs Slogan richtig gut und wählen ihn im Beliebtheitsranking aller Bundesländer-Slogans auf Platz 1. Platz 2 und 3 gehen an das Saarland ("Großes entsteht immer im Kleinen") und Thüringen ("Hier hat Zukunft Tradition") mit je 52,4 und 51,9 Prozent. Schleswig-Holsteins Slogan "Der echte Norden" rangiert mit 50,8 Prozent auf Platz 4. Schlusslicht der Beliebtheitsskala ist Niedersachsen mit "Niedersachen. Klar.", für den 15,1 Prozent der Befragten votierten.
Das Slogan-Ranking im Überblick:
- Baden-Württemberg: "Wir können alles. Außer Hochdeutsch."
- Saarland: "Großes entsteht immer im Kleinen."
- Thüringen: "Hier hat Zukunft Tradition."
- Schleswig-Holstein: "Der echte Norden."
- Brandenburg: "Neue Perspektiven entdecken."
- Bremen: "Bremen erleben."
- Hamburg: "Wachsen mit Weitsicht."
- Berlin: "Be Berlin."
- Nordrhein-Westfalen: "Germany at its best."
- Mecklenburg-Vorpommern: "MV tut gut."
- Sachsen-Anhalt: "Ursprungsland der Reformation."
- Hessen: "An Hessen führt kein Weg vorbei."
- Mecklenburg-Vorpommern: "Land zum Leben."
- Sachsen: "So geht Sächsisch."
- Rheinland-Pfalz: "Wir machen’s einfach."
- Baden-Württemberg: "Wir sind Süden."
- Niedersachsen: "Niedersachsen. Klar."
Bekanntheit und Bedeutung der Slogans
69,2 Prozent aller Teilnehmer der Online-Befragung aus ganz Deutschland geben an, Baden-Württembergs Slogan zumindest schon einmal gehört zu haben. Sachsen und Hessen liegen mit 29,3 und 26,6 Prozent auf den Plätzen 2 und 3. Schlusslicht in der Bekanntheits-Skala ist Hamburg: 11,8 Prozent der Probanden haben diesen Slogan schon einmal gehört.
"Bei der Umfrage ist uns besonders aufgefallen, dass 71,6 Prozent der Befragten lieber keinen Slogan für ein Bundesland haben als einen schlechten", sagt Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim und Leiter der Befragung. "Nur 24,3 Prozent finden es überhaupt wichtig, dass ein Bundesland einen Slogan hat."
Weitere Informationen zur Studie findet man auf dieser Seite der Universität Hohenheim.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter