Der Smartphone Hersteller Xiaomi greift den Trend zu Marken-Events in Berliner Spätis (Nacht-Kiosken) auf und ruft alle Nachtschwärmer dazu auf, ihre "Wach-Geschichten" in einem ersten Xiaomi Pop-up Späti zu erzählen. Als Belohnung gibt es Snack-Goodybags. Die Kampagne wird von Content Creators und Fotografen unterstützt. Wer nicht in Berlin lebt, kann sich via Social Media beteiligen und Sach-Preise gewinnen.
Am 10. Oktober um 19 Uhr eröffnete die Smartphone-Marke Xiaomi ihren ersten Pop-up Späti in Berlin. In den nächsten zwei Wochen wird hier die Einführung der neuen Xiaomi 14T Serie gefeiert. Im Fokus stehen dabei die "SpätiStories" – eine interaktive Foto- und Storytelling-Aktion, die das Leben der Nachtschwärmer von Berlin beleuchtet. Wer mitmacht, kann seine Nachtgeschichte direkt vor Ort in Snacks eintauschen.
Im Berliner Kiosk in der Sonnenallee 170A, 12059 Berlin, wird zwischen 19 und 22 Uhr die Frage gestellt "Why are you awake?" Jeder Späti-Besucher, der seine Story teilen möchte, wird von Fotografen, die das neue Xiaomi 14T und 14T Pro nutzen, porträtiert. Diese Porträts und die dazugehörigen Geschichten werden im Späti auf einem Display angezeigt sowie über die Social-Media-Kanäle von Xiaomi verbreitet. Die geteilten Erlebnisse werden zur Währung – man kann sie im Kiosk gegen ein Goodybag mit gesunden Snacks eintauschen.
Die SpätiStories werden von bekannten Fotografen und Content Creators unterstützt, die sich 14 Tagen lang abwechselnd im Späti aufhalten und die Porträts der Besucher*innen erstellen. Mit dabei sind u.a. der Creator Malternativ sowie der Leica Fotograf Maurice Pehle.
Die Idee zur der UGC / CGC (User / Customer Generated Content) Kampagne basiert auf einer repräsentativen Umfrage*, die Xiaomi im Vorfeld der Aktion durchgeführt hat. Dabei ging es um die Frage, warum Menschen nachts wach sind. 58 % der Deutschen gaben an, mindestens einmal im Monat nachts draußen unterwegs zu sein, sei es für nächtliche Begegnungen, um Freunde zu treffen (43 %), oder um Kultur- und Unterhaltungsangebote zu genießen (24 %).
Die Nacht bringt laut der Umfrage auch kreative Freiräume: 63 % der Befragten gaben an, nachts offener für neue Ideen und Erfahrungen zu sein, während 69 % schon einmal kreative Inspiration in den späten Stunden gefunden haben. 65 % der Befragten gaben an, dass ihre bedeutendsten Gespräche nach Einbruch der Dunkelheit stattfinden. 70 % berichteten, nachts emotional offener zu sein als tagsüber. Genau diesen Umstand will die Kampagne nutzen und die emotionalen SpätiStories aus den Nachtschwärmern herauskitzeln.
Das Projekt findet nicht nur in Berlin statt, sondern wird auch in den sozialen Medien gespielt. Unter dem Hashtag #SpätiStories können Menschen aus ganz Deutschland ihre nächtlichen Geschichten fotografisch festhalten und an einem Wettbewerb teilnehmen. Dazu muss man seine besten Nachtaufnahmen per Instagram-DM mit @xiaomi.deutschland teilen. Ausgewählte Bilder werden dann auf den Social-Media-Kanälen von Xiaomi präsentiert, die besten Aufnahmen mit Sach-Preisen belohnt. Die Kampagne wird nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch im Radio bekannt gemacht.
*Repräsentative Online-Befragung mit 1.001 Personen wohnhaft in Deutschland, durchgeführt von Appinio im Auftrag von Xiaomi Technology Deutschland GmbH. "Why are you awake"-Survey 2024 von Xiaomi.
Titelbild: Der Xiaomi Pop-up Späti in Berlin (Bildrechte: Xiaomi Technology Deutschland GmbH)

Verwandte Themen: Customer Created Content, CGC, User Generated Content, UCG, Kundenintegration, Customer Integration, Involvement, Emotionen, Storytelling, Nachtgeschichten, Nachtschwärmer, authentische Geschichten, Why are you awake-Survey 2024, Pop-up Event, Berlin, Social Media Kampagne, Xiaomi Pop-up Store, Marken-Event
Zusammenfassung: Kreative UGC / CGC Kampagne von Xiaomi – Berliner Nachtgeschichten – Im Xiaomi Späti kann man mit Storytelling bezahlen
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter