Hauptstattlich Berliner Fernsehturm kommt groß raus mit Berliner Schnauze

offline
3. Juli 2023 Autor: Redaktion MarketingScout

"Jetzt gibt’s auf die Berliner Schnauze!" – So charmant kündigte die Agentur Kreuzbergkind letzte Woche die kommunikative Wiederbelebung des Berliner Fernsehturms an. Und wir finden: Die Kampagne passt, im positiven Sinne, wie Faust auf’s Auge. Wer öfters in Berlin weilt, aber selbst kein Berliner ist, denkt sich sogar: Hätte noch ein bißchen "schnauziger" sein können. Aber das liebenswürdige Lokalkolorit sollte wohl im Fokus stehen.

Die waschechten Berliner:innen sind ja für ihre leicht schnoddrige Art bekannt. Immer ein wenig "drüber", aber nicht verkehrt, und stets bei sich selbst, würden wir Rheinländer sagen. Mit der Kampagne haben die Kreativen von Kreuzbergkind die Berliner Schnauze und die dahinter stehende Mentalität eingefangen – und wollen damit vor allem die Berliner:innen für das Wahrzeichen ihrer Stadt neu begeistern. Die Imagekampagne soll auch die Vorfreude auf die Fertigstellung der umfassenden (noch laufenden) Umbau- und Erneuerungsmaßnahmen schüren.

Angesprochen von der neuen Berliner Fernsehturm Kampagne sind auch alle Besucherinnen und Besucher, die in die Hauptstadt reisen. Die implizite Botschaft lautet wohl: Wer sich selbst und seine Eigenheiten auf die Schippe nehmen kann, hat sicher auch für alle anderen "Jecken" (so heißen im Rheinland außerhalb der Karnevalszeit die Leute, die auch ihre ganz persönlichen Eigenheiten haben, also eigentlich alle) ein zwinkerndes Auge übrig. Das macht sympathisch.

Das Kreativkonzept hat einen plausiblen Ansatz: Die Kampagne "von und für Berliner:innen" ist 100% made in Berlin. D.h. die Kampagne wurde ausschließlich mit Menschen aus Berlin produziert: von der Agentur bis zum Fotografen über die Produktion und sogar die Models – alles made in Berlin.

Die Kampagne startete bereits im Mai mit reinen Headline-Motiven und Online-Werbemitteln. Nun ist der zweite Flight mit OOH- und weiteren Online-Motiven live. Flankierend gibt es Videos, die dem Fernsehturm helfen sollen, das Image des Wahrzeichens noch weiter auf die Spitze zu treiben.

Der Berliner Fotograf und Director Paul Hepper, der die Kampagnenmotive geshootet hat, lebt selbst seit 2017 in Berlin und hatte sein erstes Date mit seiner Freundin auf dem Fernsehturm. Er sagt: "Ich muss gestehen, uns war beiden ganz schön schwindlig. So aufgeregt, wie wir waren, und so hoch über Berlin. Die Aussicht war jedoch unvergesslich. Das Date natürlich auch."

Kai Matzanke, Marketingleiter des Berliner Fernsehturms, erläutert: "Mit dem Umbau soll der Fernsehturm mehr als eine Touristenattraktion werden und zurückkehren zu den Wurzeln – also viel eher ein Ort sein für Berliner und Menschen, die das echte Berlin erleben wollen." Und weiter: "Der Fernsehturm wird DAS Highlight der Stadt. Dafür müssen wir natürlich auch das Image wieder auf die Spitze treiben, die typische Berliner Charakteristik reinbekommen und sprechen wie ein Berliner: Berliner Schnauze also, aber immer auf Augenhöhe!"

Marcus Bank, Geschäftsführer von Kreuzbergkind, ergänzt: "Wir wollten eine Kommunikation, die den Schulterschluss mit den Berliner:innen schafft. Denn schließlich machen Menschen Berlin zu dem, was es nun mal ist: ein bisschen drüber."

Paul Brandi, Leiter der Kreation bei Kreuzbergkind, merkt weiter an: "Uns war es wichtig, dass wir die Haltung authentisch und nicht abgedroschen erzählen, also kein ,dit, jut und wat‘, sondern was einfach typisch für Berlin ist."

Titelbild (oben): Neue Kampagne für den Fernsehturm Berlin – Kampagnen-Motiv 1 | Agentur: Kreuzbergkind | Copyrights: TV-Turm Alexanderplatz / Kreuzbergkind

Bild Collage (unten): Neue Kampagne für den Fernsehturm Berlin – Kampagnen-Motive 1 bis 3 | Agentur: Kreuzbergkind | Copyrights: TV-Turm Alexanderplatz / Kreuzbergkind

Neue Kampagne für den Fernsehturm Berlin – Kampagnen-Motive 1 bis 3 | Agentur: Kreuzbergkind | Copyrights: TV-Turm Alexanderplatz / Kreuzbergkind

Wissenswertes über den Berliner Fernsehturm

Seit fast 55 Jahren ist das ikonische Bauwerk – mitten im Herzen der größten Stadt Deutschlands ‒ eines der beliebtesten Wahrzeichen von Berlin. Der Berliner Fernsehturm ist mit seinen 368 Metern das höchste Gebäude Deutschlands und das zweithöchste öffentlich zugängliche Gebäude in Europa. Über 1,2 Millionen Besucher:innen besuchen den TV-Turm auf dem Alexanderplatz jährlich.

Eine Besonderheit ist das rotierende Restaurant "Sphere", das sich in 207 Metern Höhe ein- bzw. zweimal pro Stunde um volle 360 Grad dreht. Die darunter gelegene "Bar 203" kann über zwei Hochgeschwindigkeitsaufzüge (6 Meter pro Sekunde) erreicht werden. Der Fernsehturm ist an 363 Tagen im Jahr jeweils von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Die kostenlos erhältliche Magnicity-App hilft dank Augmented Reality dabei, sich beim Blick auf Berlin besser zu orientieren und über Infopoints und 3D-Filter mehr über die wichtigsten Gebäude, Orte und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erfahren.

Verwandte Themen:
Kampagne Fernsehturm Berlin, TV-Turm Alexanderplatz, Berlin, Kampagne, Lokalkolorit, Humor, Augenzwinkern, OOH, Online-Kampagne, Online-Video, Berliner Schnauze, Originalität, authentisch, Mentalität, Identifikation, Berliner, Berliner Eigenart, Agentur, Kreuzbergkind