Ja, wir haben ihn gemocht – den PENNY Weihnachtsfilm 2021. Und auch der Spot aus 2018 hat uns fast zu Tränen gerührt. Aber der diesjährige Weihnachtsfilm ist krass – so krass, weil er real ist. Eine Szenerie wie aus einem Albtraum, der leider kein Traum ist. Diesen Film sollten sich (mindestens) alle Menschen in Deutschland und Europa ansehen, die politischen und gesellschaftlichen Einfluss haben oder positiven Einfluss nehmen könn(t)en. Denn in der realen Welt fehlt – anders als im Film – das Happy End. Dafür muss jeder, der kann, schon selbst sorgen.
Christoph Everke, Kreativgeschäftsführer von Serviceplan Campaign, erklärt die Idee: "Wir haben unseren Weihnachtsfilm mit kulturellen Themen aufgeladen, an denen wirklich niemand vorbeikommt. Meinungen treffen aufeinander und lassen einen ganzen Wohnblock wortwörtlich daran zerbrechen. Die Themen sind so schonungslos dargestellt und aus dem Leben gegriffen, dass sich viele förmlich ertappt fühlen. Das sorgt für Gänsehaut, ein gewisses Unbehagen und hoffentlich zum Umdenken. Ich bin tief beeindruckt von der Art und Weise in der Seb Edwards und ANORAK unsere Idee zum Leben erweckt haben – und vom Mut, den das PENNY-Team wieder einmal bewiesen hat, ein schmerzhaftes, aber gerade an Weihnachten so wichtiges, Thema zu ihrem zu machen."
Die digitale Verlängerung der Kampagne greift den Dialoggedanken nahtlos auf und macht ihn zur Realität. In Kooperation mit dem Forum für Streitkultur und mit weiterführendem Informationsmaterial der Initiative Offene Gesellschaft liefert die Landingpage penny.de/lassreden zehn konkrete Tipps für konstruktive Diskussionen. Zudem macht Influencer und Moderator Jonas Ems ab Film-Release über seine reichweitenstarken Social Media-Kanäle TikTok und YouTube aufmerksam auf die Konfliktthemen des Films und darauf, wie uns diese im Alltag begegnen.
Begleitet wird der Film von einer nationalen Digital Out of Home Kampagne und PENNY-eigenen Werbemitteln. Ferner sind auf den PENNY Social Media-Kanälen emotionale Teaser zu sehen.
Der PENNY Weihnachtsfilm ist seit heute auf den PENNY YouTube, Facebook und Instagram Kanälen on air und wird zusätzlich in voller Länge (4 Minuten) in den deutschen Kinos ausgestrahlt. Regie führte Seb Edwards.
Neben Serviceplan Campaign in München für Konzeption und Umsetzung war Neverest integriert innerhalb der Serviceplan Group für das Agenturproducing verantwortlich. Produziert wurde der PENNY Weihnachtsfilm von ANORAK Film.
Anm. d. R. (aktualisiert / ergänzt am 11.11.2022): Bravo PENNY*, Glückwunsch an Serviceplan Campaign – für den Mut und die wirklich gelungene, authentische Leistung der Darsteller*innen. (Die O-Töne, Mimik, Gestik, die gesamte Szenerie ist perfekt eingefangen, genau wie im Leben jeder Großstadt, wenn man die eigene Sicherheit der Glasbauten-Umgebung verlässt.) Am liebsten würden wir bis Jahresende keinen weiteren Beitrag mehr posten, damit dieser bis ins neue Jahr ganz oben steht. An alle, die den Spot nicht mögen sollten: Wir posten weiter interessante Marken-Stories. An alle, die zur vielbeschworenen gesellschaftlichen Elite gehören, intelligent und guten Willens sind, durch "Wir-" Kampagnen zu helfen: Ihre Rhetorik trägt leider sehr oft zur weiteren gesellschaftlichen Spaltung bei. Wie ehrlich bemüht und umfassend integrierend ist das "Wir" zu verstehen?
*PENNY erzielte 2021 allein in Deutschland mit rund 2.150 Filialen und 29.000 Mitarbeitenden einen Umsatz von mehr als 8 Milliarden Euro.
Bild: Anfangsszene aus dem PENNY Weihnachtsfilm 2022 (Quelle: YouTube | PENNY Der Riss | Screenshot v. 10.11.2022)

Verwandte Themen:
Weihnachtskampagne, PENNY, Weihnachtsfilm, Zusammenhalt, Politik, Gesellschaft, Kampagne, PR, öffentliche Meinung, Reden, Stil, Empathie, Weihnachten 2022, Handel, CSR
Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter








