Aktuell wie stets Arolsen Archives x Wall werben für Demokratie und Vielfalt

Bild: Kampagnenmotiv neben dem Reichstagsgebäude. Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH, und Steffen Baumheier, stellv. Direktor Arolsen Archives, an einem digitalen Werbeträger mit dem Kampagnenmotiv. (Foto: Wall GmbH)
25. Januar 2022 Autor: Redaktion MarketingScout

Der Berliner Außenwerber Wall unterstützt die Arolsen Archives. Plakate in ganz Deutschland weisen aktuell auf das digitale Projekt #everynamecounts hin, mit dem eine wichtige Botschaft vermittelt wird: Die Gründe für Verfolgung sind NICHT Geschichte.

Die Kampagne wird u.a. an einer digitalen Werbeanlage unweit des Deutschen Bundestags präsentiert. Die Werbeflächen für diese Kampagne werden von Wall im Rahmen der Kooperation kostenfrei zur Verfügung gestellt. In ganz Deutschland sind die Motive in analogen und digitalen Werbeformaten zu sehen.

Die Kampagne will an die Schicksale von NS-Verfolgten erinnern und auf das Heute Bezug nehmen. Die Plakatmotive der Arolsen Archives zeigen junge Menschen, die jeweils Gruppen angehören, die bis heute aufgrund ihrer Herkunft, Religionszugehörigkeit oder sexuellen Identität und Orientierung in Teilen der Welt verfolgt werden und von Diskriminierung betroffen sind. Ihre Botschaft: die Gründe für Verfolgung sind nicht Geschichte!

Die Kampagne "Setz ein Zeichen für Respekt, Vielfalt und Demokratie" will on- und offline Menschen dazu aktivieren, sich mit vulnerablen Gruppen zu solidarisieren und für unsere Demokratie und Gesellschaft einzustehen. Über Social Media kann sich jede*r mit einem eigenen Statement beteiligen und damit ein Zeichen setzen. Auf der Website des Archivs sind die Plakatmotive abrufbar. Begleitend und vertiefend zur Kampagne wird es ab Februar 2022 digitale Themenwochen geben, die sich mit den Gründen der Verfolgung in der Vergangenheit sowie Gegenwart auseinandersetzen.

Die Direktorin der Arolsen Archives, Floriane Azoulay, sagt: "#everynamecounts ist eine Crowdsourcing-Initiative, mit der wir ein eine breite Öffentlichkeit erreichen und sensibilisieren wollen, unterschiedliche Erscheinungsformen von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus zu erkennen und sich dagegen auszusprechen. Unser Dank gilt den vielen Freiwilligen, die uns helfen ein digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus zu bauen, denn hinter jedem Namen steht ein Leben, eine Identität, die nicht in Vergessenheit geraten soll. Und genauso danken wir den Menschen, die den Mut haben öffentlich für ihre Überzeugung einzustehen und als Gesicht der Kampagne ein Zeichen zu setzen für Respekt, Vielfalt und Demokratie. Wir freuen uns deshalb besonders, dass wir diese Botschaft dank der Zusammenarbeit mit Wall prominent im öffentlichen Raum platzieren können."

Patrick Möller, Geschäftsführer der Wall GmbH, sagt: "Wir sind den Arolsen Archives dankbar, dass sie den Aufruf zur Beteiligung an #everynamecounts mit einer Plakatkampagne im öffentlichen Raum begleiten möchten. Als Unternehmen, dem die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wichtig ist, haben wir sofort unsere Unterstützung zugesagt und stellen über das gesamte Kalenderjahr 2022 deutschlandweit Plakatflächen hierfür zur Verfügung. Ein digitales Projekt wie #everynamecounts kann einer neuen Generation die Geschichte und die Verantwortung für die Zukunft, die daraus erwächst, näherbringen. Gemeinsam können wir ein digitales Denkmal erschaffen, das leicht zugänglich und verständlich ist, um die Erinnerung an die Geschichte und die daraus resultierende Verpflichtung zur Wahrung von Respekt, Vielfalt und Demokratie wachzuhalten."

Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft.

Mehr Informationen zum Projekt #everynamecounts und den Arolsen Archives gibt es unter https://arolsen-archives.org.

Bild: Kampagnenmotiv neben dem Reichstagsgebäude. Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH, und Steffen Baumheier, stellv. Direktor Arolsen Archives, zeigen sich an dem digitalen Werbeträger mit dem #everynamecounts Plakat. (Foto: Wall GmbH)

Bild: Kampagnenmotiv neben dem Reichstagsgebäude. Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH, und Steffen Baumheier, stellv. Direktor Arolsen Archives, an einem digitalen Werbeträger mit dem Kampagnenmotiv. (Foto: Wall GmbH)
Bild: Kampagnenmotiv neben dem Reichstagsgebäude. Patrick Möller, Geschäftsführer Wall GmbH, und Steffen Baumheier, stellv. Direktor Arolsen Archives, zeigen sich an einem digitalen Werbeträger mit dem #everynamecounts Plakat. (Foto: Wall GmbH)

Quelle / Pressemitteilung: presseportal.de (dpa-Gruppe), 24.01.2022

Verwandte Themen:
Plakat-Kampagne, Wall GmbH,  Arolsen Archives, Deutscher Bundestag, Diskriminierung, Verfolgung, Gründe für Verfolgung, Gründe für Diskriminierung, Nationalsozialismus, Demokratie, Vielfalt, Respekt, Recht, Kampagne, Plakatkampagne, OoH, DOOH, digitale Plakate, Kooperation, Reichstag, Berlin, bundesweite Kampagne, CSR, Corporate Social Responsibility, Verantwortung, Integrität, #everynamecounts

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter

Anzeige EventMasterBook.de