Was tun die Medien in Sachen Reichweitensteigerung und Kundenbindung? Wenn am 10. September RTL II die zweite Staffel von "Love Island" startet, hat der Sender ein umfangreiches Social Media Paket geschnürt, das vor allem auf die junge Online- und Social Media-affine Zielgruppe zielt.
265.000 App-Downloads, 20 Millionen Interaktionen mit der App und durchschnittlich 12,4 Prozent Marktanteil bei den 14-29-Jährigen: Diese Erfolgs-Bilanz der ersten "Love Island"-Staffel gilt es zu toppen.
Carlos Zamorano, Bereichsleiter Marketing & Kommunikation/CMCO RTL II:
"Love Island soll auch in diesem Jahr zu dem Gesprächsthema des Spätsommers werden. Dafür begegnen wir den Zuschauern mit der Kampagne an allen denkbaren Touchpoints und nehmen sie so schon vor Beginn der Sendung mit auf die Liebesinsel. Wir haben uns stark an den Bedürfnissen der jungen Zielgruppe orientiert und bieten ihnen dort, wo sie sich am liebsten bewegen, individuellen und exklusiven Content. Ob spezielles Bewegtbild für die App, Highlight-Clips für Social Media oder ein eigener Podcast: Für die zusätzlichen Inhalte ist ein eigenes Kommunikations-Team hautnah bei der Produktion dabei."
Das 360-Grad-Marketing-Konzept im Überblick:
Die App
Im Fokus der Kampagne steht (wie auch bei Staffel 1) die kostenlose App zur Sendung. Neu ist, dass es neben neben dem Newsstream mit exklusivem Video- und Bild-Content sowie Hintergrund-Infos nun auch die Möglichkeit gibt, sich für einen sendungsbegleitenden Chat anzumelden. Ebenfalls neu: eine eigene Selfie-Cam mit verschiedenen Filtermöglichkeiten sowie Reaction-Smileys für einzelne Beiträge. Bei den Votings während der Sendung können sich die Zuschauer außerdem eine weitere Stimme verdienen, indem sie einen Werbespot ansehen. Zudem wird der Shop "Deinzigartig" in die App integriert, über den sich Fans Artikel aus der Sendung kaufen können. Werbekunden haben die Möglichkeit sich zum Beispiel über ein App-Sponsoring oder einen Werbespot in der App zu platzieren.
Facebook Live und Podcast
Chethrin, Kandidatin aus der ersten "Love Island"-Staffel, wird dreimal in der Woche in einer Facebook-Live-Show mit unterschiedlichen Gästen die Highlights aus der Sendung zusammenfassen und diskutieren. Zusätzlich werden ausgewählte News aus der Villa in einem Podcast, der auf Plattformen wie Spotify, iTunes, Soundcloud und diversen Podcatcher Apps abrufbar ist, besprochen.
WhatsApp-Newsletter
Über einen neuen WhatsApp-Newsletter bleiben die Fans auf dem Laufenden. Darin gibt es unter anderem "persönliche" Nachrichten, Teaser-Videos, Fotos und Links in die App.
360°-Videos
Zusätzlichen Content zur Sendung finden Fans auf dem "Love Island"-YouTube-Channel, auf Facebook, Instagram und rtl2.de. Dort werden die Islander zum Beispiel in 360-Grad-Videos vorgestellt.
Influencer Marketing
In das Social Media Marketing Konzept sind auch gut vernetzte Influencer aus dem Fitness- und Lifestyle-Bereich eingebunden. Über sie soll die Zielgruppe passgenau angesprochen werden.
Song und Playlist
Bei den Begleitmaßnahmen kommt im Rahmen einer Kooperation mit Warner Music Germany der Song "Signs" von DJ Hugel & Taio Cruz zum Einsatz. Zudem entsteht ebenfalls in Kooperation mit Warner Music eine eigene "Love Island"-Playlist mit den Songs aus der Sendung, die auf den gängigen Musikstreaming-Portalen wie Spotify, Apple Music und Deezer vertreten sein wird.
Die Kampagne: Umfangreiche Werbemaßnahmen in allen Kanälen
Zu den für die verschiedensten Werbemittel gebuchten Plattformen gehören YouTube, Facebook, Instagram, Permodo, The Weather Channel App, Spotify und Tinder. Über sie soll sowohl auf die Sendung als auch auf die App aufmerksam gemacht werden.
Sowohl die On-air-Trailer als auch das Motiv der Printanzeigen wurde wieder mit McFit-Models produziert. Die Anzeige mit dem Claim "Gelegenheit macht Liebe" erscheint in BILD und in vielen weiteren auflagenstarken und frauenaffinen Titeln, darunter InTouch, Cosmopolitan, Bravo, Gala und IN, außerdem in Programmzeitschriften wie tv14, TV Movie und TV Spielfilm.
Die bundesweite Out-of-Home-Kampagne beinhaltet ca. 5.000 Großflächen, Ganzsäulen, Citylight-Poster und -Säulen in 16 Städten und bundesweit über 500 Infoscreens. Edgar-Cards in knapp 2.500 Szene-Gastronomie-Locations sorgen für weitere Aufmerksamkeit. In Cinemaxx-Kinos in ganz Deutschland wird "Love Island" auf der Leinwand und auf Flächen in den Foyers beworben. Radiohörer werden über eine Kooperation mit Radio NRJ erreicht.
Die Kommunikations-Kampagne wird ferner mit umfangreichen Pressemaßnahmen rund um das Format, die Islander und die Moderatorin begleitet.

Keinen Marketing-Trend mehr verpassen? marketingScout Newsletter
Kategorie(n):








